Europäische Zusammenarbeit im Projekt „Trichterbecherkultur“

Deutschland und die Niederlande arbeiten bei dem Projekt "Trichterbecherkultur", einem archäologischen Denkmalschutzprojekt, zusammen. Die Zusammenarbeit wird von der Provinz Overijssel koordiniert. Dies geschieht im Rahmen des europäischen Interreg VI Programms Deutschland-Niederlande. Kooperationspartner sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Provinz Gelderland und die Rijksuniversiteit Groningen. […] weiter

Walfang mit Steinbeil der Trichterbecherkultur?

Bei der archäologischen Überwachung von Bauarbeiten in Bremen-Oberneuland wurde nach Abtrag des Oberbodens ein Teilstück eines vertorften Altarmes festgestellt, der über die ganze Länge des betroffenen Grundstücks verlief. Der Untergrund wurde hier abgebaggert, weil er nicht bebauungsfähig war. Während einer Maschinenpause fiel dem Mitarbeiter der Landesarchäologie ein Stein im Torf auf, der sich nach näherer Betrachtung als eine rundnackige Steinaxt der Trichterbecherkultur herausstellte.  […] weiter

Hybrides Megalithgrab in Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen des Projekts »Megalithik in Westfalen« fanden minimal­invasive Ausgrabungen am spätneolithischen Megalithgrab Beckum II statt. Das Grab gehört zur sogenannten Beckumer Gruppe, für die seit Langem eine Art Hybridstellung zwischen der Trichterbecherkultur im Norden und der Wartbergkultur im Süden postuliert wurde. Konkrete Beweise hierfür fehlten jedoch bislang. […] weiter