Diese Termine sollten Sie nicht versäumen
Rund 6800 Museen und zahlreiche Ausstellungshäuser in Deutschland bieten Besuchern eine überragende Vielfalt an Sammlungen, Ausstellungen und Themen. Wir stellen in unseren Terminen eine Auswahl aktueller archäologischer Ausstellungen vor. Außerdem werden wir auf diesen Seiten Informationen zu den kommenden Ausgaben der AiD, zu Exkursionen sowie zu Studientagen veröffentlichen.

»Klimawandel – Dürre, Hitze, Flut & Eis« – Archäologie in Deutschland 3/22
Mai 25 Ganztägig
Von einem Blick auf die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Menschheitsgeschichte über bronzezeitliche Recyclingzentren in Estland bis hin zu westfälischen Burgen – in unserem Heft 3/22 erwartet Sie eine bunte Mischung aus Themen und Sie werden direkt aus der Landesarchäologie über Ausgrabungen, Funde und Forschungsarbeiten informiert. Ab 25. Mai 2022 im Handel.

Heftthema
Seit Greta Thunberg das Thema auf die Tagesordnung der Weltpolitik gebracht hat, vergeht kaum ein Tag, an dem die Öffentlichkeit nicht Ursachen und Folgen des Klimawandels diskutiert. Dabei wird die historische Dimension des Klimawandels meist auf den Zeitraum seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 beschränkt und ausgeblendet, dass die Lebensbedingungen in allen Zeiten der Menschheitsgeschichte in hohem Maße von den jeweiligen klimatischen Voraussetzungen abhängig waren.
- Klimawandel – Dürre, Hitze, Flut & Eis von Hauke Jöns
- Auf und ab – kulturelle Anpassungen am Ende der Eiszeit von Thomas Terberger
- Aus Land wird Moor von Moritz Mennenga und Steffen Wolters
- Vulkanausbrüche und die Folgen von Hauke Jöns
- Land unter an der Küste von Martin Segschneider
- Gerade erst vorbei: die »Kleine Eiszeit« von Stefan Krabath
- Das Beispiel Ahrtal 2021 von Cliff A. Jost
Ebenfalls in diesem Heft
Direkt aus den Bundesländern
Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.
Forschung
Ausgrabungen im Hof des Dresdner Zwingers von Hartmut Olbrich
Weltweit
Lion Cavern im Süden Afrikas von Gregor D. Bader, Brandi MacDonald, Elizabeth Velliky, Bob Forrester und Jörg Linstädter
Europa
Metall-Recycling auf der Insel Saaremaa von Hans-Jörg Karlsen, Uwe Sperling und Frank Trommer
Report
Der Süße See in Sachsen-Anhalt von Sven Thomas
Ur- und Frühgeschichte des Schwarzwalds von Peter Graßmann
Sehenswert
Überraschung unterm Hügel. Holsterburg bei Warburgvon Peter Kracht (†)

Demnächst in unserem Shop bestellen

Das könnte Sie zu Klimawandel auch interessieren!
Gletscherarchäologie – Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels
Die Gletscher schmelzen – und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren im Hochgebirge. Der kulturhistorische Wert solcher Eisfunde ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen.