Diese Termine sollten Sie nicht versäumen
Rund 6800 Museen und zahlreiche Ausstellungshäuser in Deutschland bieten Besuchern eine überragende Vielfalt an Sammlungen, Ausstellungen und Themen. Wir stellen in unseren Terminen eine Auswahl aktueller archäologischer Ausstellungen vor. Außerdem werden wir auf diesen Seiten Informationen zu den kommenden Ausgaben der AiD, zu Exkursionen sowie zu Studientagen veröffentlichen.

Stonehenge – Von Menschen und Landschaften
23. September 2021 – 25. September 2022
Präsentiert wird das vielleicht berühmteste archäologische Denkmal Europas – Stonehenge! Besucher erleben den imposanten Steinkreis hautnah dank detailgetreuer 1:1-Repliken. Virtuell rekonstruiert und medial begehbar gemacht wurde auch die ihn umgebende rituelle Landschaft mit ihrer jahrtausendealten Geschichte. Europaweit finden sich Parallelen, so auch in Westfalen und im Ruhrgebiet. Hier wurden vor über 4500 Jahren megalithische Bauwerke geschaffen, die als soziale Treffpunkte dienten. Die Besucher wandern real und virtuell zu westfälischen Megalithgräbern und Monumenten aus der Landschaft rund um Stonehenge. Zu sehen sind herausragende Funde aus bronzezeitlichen Elitebestattungen in England und Westfalen.
Öffnungszeiten: Di, Mi Fr 9–17, Do 9–19; Sa, So, feiertags 11–18 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren!
Kathedralen der Steinzeit
Von Menschen errichtete Anlagen mit großen Steinen, die Megalithen, sind ein in urgeschichtlichen Kulturen weltweit verbreitetes Phänomen. Diese in unserer modernen Landschaft fremd und exotisch anmutenden Bauten wurden zumeist als Bestattungsplätze oder als Heiligtümer angelegt. Die im nördlichen Mitteleuropa verbreiteten Megalithbauten – zu denen neben den Großsteingräbern auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören – stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. und stellen damit die älteste bis heute erhaltene Architektur in dieser Region dar. Die weltweit bekannteste Anlage dieser Gruppe ist das in diesem Band auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse behandelte Stonehenge in Südwestengland. Das Wissen um die enorme Bedeutung dieser megalithischen Monumente war schließlich der Anlass eine europaweite „Straße der Megalithkultur“ als offiziellen Kulturweg des Europarats zu initiieren.