
Die Vergangenheit entdecken
Willkommen
beim AiD Magazin Archäologie in Deutschland – wir berichten aus erster Hand und laden Sie ein, sich umzuschauen. Ob Luftbildarchäologie, Sonderausstellung oder Sehenswertes. Hier finden Sie alle Themen rund um Archäologie. Außerdem einen Onlineshop und eine über 30 Jahre lange Geschichte als Publikumszeitschrift.
Das aktuelle Heft

Thema: Feuerkult in der Bronzezeit
Ausgrabungen im Norden bringen immer wieder riesige Plätze mit Feuerstellen der Bronzezeit zutage, die mehr Fragen als Antworten aufwerfen. Warum wurden sie angelegt und über Jahrzehnte, teils sogar Jahrhunderte aufgesucht? Welchen Zwecken dienten sie? Und was verbirgt sich hinter diesen außergewöhnlichen Orten? Es ist höchste Zeit, sich dieses Rätsel im Titelthema „Feuerkult der Bronzezeit“ genauer anzusehen!
Von einem Blick auf bronzezeitliche Feuerkulte über römische Landnutzung im Rheinland bis hin zur Steinzeit ohne Steine – in unserem Heft 4/22 erwartet Sie eine bunte Mischung aus Themen
Aktuelles
Archäologische Funde und Ausgrabungen in Deutschland und Weltweit, neueste Methoden und Techniken aus der Forschung, aktuelle Entwicklungen in den archäologischen Disziplinen – in unserer Rubrik Aktuelles halten wir Sie über alle relevanten Themen auf dem Laufenden.
- Bantu sprechende Menschen durchquerten bereits vor 4000 Jahren zentralafrikanischen RegenwaldMithilfe von neuen computergestützten Methoden und linguistischen Datensätzen zu mehr als 400 Bantu-Sprachen ist es Forschenden des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Auckland (Neuseeland) gelungen, historische Migrationsrouten zu rekonstruieren.
- Untergang des Antiken Mayapan hing mit Dürre zusammenDer politische Zusammenbruch von Mayapan, der Hauptstadt der Maya auf der Halbinsel Yucatán im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert, wurde wahrscheinlich durch eine Dürre ausgelöst, die gesellschaftliche Konflikte schürte, so eine neue Studie, die in Nature Communications erschienen ist. Die Ergebnisse belegen den Einfluss des Klimas auf die Stabilität der Gesellschaft schon im Altertum.
- Fieldschool zu Klimawandel und Archäologie im TollensetalDie Auswirkungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt einer archäologischen Fieldschool, die unter Leitung der LAKD-Landesarchäologie im August 2022 im Tollensetal stattfindet. Studierende der Universitäten Rostock, Leiden und Göttingen werden in einer gemeinsamen Übung an Fragen des Denkmalmanagements herangeführt.
Abonnement

Gehen Sie mit dem Magazin Archäologie in Deutschland auf Spurensuche in unsere Vergangenheit. Sichern Sie sich jetzt ein Abo der Zeitschrift zum Vorteilspreis:
6 Hefte und 3 Sonderhefte zu einem ausgewählten Thema für nur € 99,95 (D)!
Sparen Sie 14% gegenüber dem Einzelkauf!

Sehenswert
Deutschland ist reich an Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Regionen bieten gleich mehrere sehenswerte Stationen, die einen Besuch wert sind. Sei es ein Museum, eine historische Altstadt, eine Kirche oder ein Rundwanderweg. Angelehnt an die beliebte Rubrik der AiD, präsentieren wir Lesern mit Freude am Entdecken historischer Kleinode Anregungen für den nächsten Ausflug.
Wissenswert
Von AMS-Datierung über Groma bis hin zur Zahnformel, hier finden Sie regelmäßig Hintergrundinformationen zu archäologisch relevanten Begriffen und Themen. Wissenswert für alle, die sich für die Disziplin der Archäologie begeistern.

Ausstellungen
Rund 6800 Museen und zahlreiche Ausstellungshäuser in Deutschland bieten Besuchern eine überragende Vielfalt an Sammlungen, Ausstellungen und Themen. Wir stellen aktuelle archäologische Ausstellungen vor. Zu Online-Angeboten der Museen aller Sparten präsentieren wir eine inspirierende und informative Übersicht.
Sonderheft 24/2022
Von Amulett bis Zaubernagel
Üble Wünsche, böse Blicke, heilende Amulette: Sie waren ganz selbstverständlich Bestandteil des Lebens im alten Rom. Doch was ist Magie? Eine anerkannte Definition für den scheinbar so geläufigen Begriff gibt es nicht. Dr. Korana Deppmeyer nähert sich dieser Frage von archäologischer Seite. Die Kuratorin am Rheinischen Landesmuseum Trier öffnet die Türen zum magischen Bestand des Museums – vor allem zu seinen Depots. Mehr als 60 Objekte mit dem Label »Zauberding oder Wundermittel« gewähren einzigartige Einblicke in das magische Denken und Handeln, das die römische Kultur prägte.
Stimmen zur AiD
Das Kürzel AiD bedeutet für mich: Am Zahn der Zeit, immer kompetent und im Detail informiert zu sein. Als Anthropologe weiß ich besonders zu schätzen, dass auch die naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen der Archäologie nicht zu kurz kommen. AiD = aktuell – informativ – detailliert.