Bayern: Keltische Frauen an der Spitze?
Vor etwa 2300 Jahren, am Übergang von der Früh- zur Mittellatènezeit, fanden zwölf Kelten ihre letzte Ruhe in Ingolstadts Ortsteil Seehof. Es handelt sich um eine Gruppe von elf Bestattungen [...] weiter
Die Vergangenheit liegt uns zu Füßen: Kelten, Germanen, Römer – sie alle hinterließen Spuren. Diesen Schatz zu heben ist Aufgabe der Bodendenkmalpflege. Die AiD wird herausgegeben von den Landesarchäologen und hält engen Kontakt zu den Ausgräbern: »Aktuelles aus der Landesarchäologie« liefert Heft für Heft brandneue Infos.
Vor etwa 2300 Jahren, am Übergang von der Früh- zur Mittellatènezeit, fanden zwölf Kelten ihre letzte Ruhe in Ingolstadts Ortsteil Seehof. Es handelt sich um eine Gruppe von elf Bestattungen [...] weiter
Von einem entlegenen Außenposten erhielt das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein vor rund zwei Jahren eine ungewöhnliche Fundmeldung: Aus dem Blaubach-Priel östlich des Süderoogsandes ragte 2018 ein Spant aus dem Watt. […] weiter
Bei einer routinemäßig durchgeführten Sichtkontrolle auf Kampfmittel entdeckte ein aufmerksamer Mitarbeiter des Seilgreifbaggers »Modi« im Baggergut ein hantelförmiges Objekt aus Gusseisen, das sich als Stangenkugel entpuppte. Die Fundstelle liegt in der Billwerder Bucht und damit östlich des heutigen Hamburger Hafengebiets, das von den Containerschiffen angefahren wird. […] weiter
Bei Wallau in der Gemeinde Hofheim am Taunus, entdeckte ein ehrenamtlicher Mitarbeiter aus dem Main-Taunus-Kreis 2019 das Fragment eines bronzenen Jochaufsatzes, der seiner Form nach als limeszeitlich eingeordnet werden kann. Erhalten ist die 9 cm breite Jochgabel, die als Zügelführung bei antiken Fuhrwerken diente. […] weiter
Im Februar 2019 begann das Landesdenkmalamt Berlin mit archäologischen Untersuchungen im Bereich des historischen Molkenmarktes. Anlass der sich in den nächsten Jahren fortsetzenden Großgrabung ist das Vorhaben des Berliner Senats, vier große Wohnblöcke am ehemaligen Standort alter Quartiere zu errichten. […] weiter
Der lizensierte Sondengänger Wolfgang Poguntke begeht im Auftrag der LWL-Archäologie für Westfalen Wallburgen des Sauerlandes, darunter den »Weilenscheid« bei Lennestadt-Elspe im Kreis Olpe, der Funde der Mittel- bis Spätlatènezeit liefert. Nun barg Poguntke ein einzigartiges Stück aus dem Humus: einen bronzenen Zügelführungsring, der wohl Teil eines Jochs für einen Wagen war. […] weiter
In Gelsdorf im Rheinland wurde jüngst eine vergoldete Medaille eines französischen Gerichtsvollziehers mit Revolutionssymbolik von einem lizensierten Sondengänger entdeckt und im Rahmen systematischer archäologischer Prospektionen geborgen. […] weiter
Der Aufmerksamkeit eines Spaziergängers in Dietfurt a. d. Altmühl ist die Entdeckung eines spektakulären Schmuckdepots zu verdanken. Der Hort musste umgehend im Block geborgen werden. Die Freilegung brachte unter anderem urnenfelderzeitliche Bronzedrahtgehänge mit Biberzähnen, Glas- und Bernsteinperlen hervor. […] weiter
Schuhgefäße gehören zu den seltenen, sehr speziellen Keramikformen. Durch die baubegleitenden Grabungen an der Europäischen Gas-Anbindungsleitung erfuhr diese Fundgruppe im Januar 2019 unerwarteten Zuwachs. […] weiter