Der Mann mit der eisernen Maske aus Bremen
Zu den besonderen frühneuzeitlichen Funden aus Bremen gehört eine eiserne Maske, die wohl das Gesicht eines verstorbenen Mannes darstellt. […] weiter
Die Vergangenheit liegt uns zu Füßen: Kelten, Germanen, Römer – sie alle hinterließen Spuren. Diesen Schatz zu heben ist Aufgabe der Bodendenkmalpflege. Die AiD wird herausgegeben von den Landesarchäologen und hält engen Kontakt zu den Ausgräbern: »Aktuelles aus der Landesarchäologie« liefert Heft für Heft brandneue Infos.
Zu den besonderen frühneuzeitlichen Funden aus Bremen gehört eine eiserne Maske, die wohl das Gesicht eines verstorbenen Mannes darstellt. […] weiter
Eierschalen erhalten sich nur selten. Ein Glücksfall war daher die Beobachtung von winzigen Eierschalenresten beim Schlämmen einer Bodenprobe aus einer Speichergrube bei Nördlingen. […] weiter
Zur Geschichte des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald liegen umfangreiche Untersuchungen vor, doch wissen wir so gut wie nichts über sein ursprüngliches Aussehen. […] weiter
Im Rahmen des Projekts »Megalithik in Westfalen« fanden minimalinvasive Ausgrabungen am spätneolithischen Megalithgrab Beckum II statt. Das Grab gehört zur sogenannten Beckumer Gruppe, für die seit Langem eine Art Hybridstellung zwischen der Trichterbecherkultur im Norden und der Wartbergkultur im Süden postuliert wurde. Konkrete Beweise hierfür fehlten jedoch bislang. […] weiter
Bei Ausgrabungen einer Zinngießerei am Molkenmarkt konnten in einer Grube über 70 Gussformfragmente aus Schiefergestein geborgen werden. […] weiter
In der Magdeburger Altstadt kam aus der Verfüllung einer Latrine des 13. / 14. Jh. ein unförmiges, mit Fäkalien verbackenes Bronzeobjekt zum Vorschein: ein Hängegefäß mit sechs Vogeldarstellungen. […] weiter
Die geplante Sanierung des »Ernestinums«, das auf dem Gelände des etwa 1238 gegründeten und 1529 aufgehobenen Franziskanerklosters in Altenburg steht, machte archäologische Untersuchungen erforderlich. Dabei kamen die Skelette dreier Individuen zutage, die Spuren von Enthauptung trugen. […] weiter
Mit archäologischer Begleitung werden seit 2021 im hessischen Liebenau Abwasserkanäle und andere Leitungen saniert beziehungsweise neu verlegt. Dabei kamen vollkommen unerwartete Funde in der mittelalterlichen Schicht zutage. […] weiter
Das BKM-gefördertes Projekt widmet sich der ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier. […] weiter
Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als „Oolith“ bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist. Ein Forschungsteam fand nun mit Hilfe hochauflösender tomographischer Aufnahmen heraus, dass das Material der Venus wahrscheinlich aus Norditalien stammt. […] weiter