Sachsen-Anhalt: Braunkohle und Industriekultur im Fokus
Das BKM-gefördertes Projekt widmet sich der ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier. […] weiter
Die Vergangenheit liegt uns zu Füßen: Kelten, Germanen, Römer – sie alle hinterließen Spuren. Diesen Schatz zu heben ist Aufgabe der Bodendenkmalpflege. Die AiD wird herausgegeben von den Landesarchäologen und hält engen Kontakt zu den Ausgräbern: »Aktuelles aus der Landesarchäologie« liefert Heft für Heft brandneue Infos.
Das BKM-gefördertes Projekt widmet sich der ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier. […] weiter
Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als „Oolith“ bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist. Ein Forschungsteam fand nun mit Hilfe hochauflösender tomographischer Aufnahmen heraus, dass das Material der Venus wahrscheinlich aus Norditalien stammt. […] weiter
Beim Abbau von Bims in Neuwied-Oberbieber wurden 22 Gräber aus dem Frühmittelalter entdeckt, darunter das Grab einer Frau mit reichhaltigen Beigaben aus der Zeit kurz vor oder kurz nach Mitte des 7. Jh. […] weiter
Eine Körperbestattung in einer späteisen- oder frühkaiserzeitlichen Siedlung (1. Jh. v. / n. Chr.) ist ungewöhnlich. Entsprechend unerwartet trat sie daher im Dorfkern von Falkenrehde im Havelland, Brandenburg, zutage. […] weiter
Seit 2019 laufen umfangreiche Ausgrabungen an der ICE-Trasse im oberfränkischen Hallstadt, Bayern. Dort können auf einer Länge von 1,7 km und einer Fläche von über 6 ha ausgedehnte Siedlungsaktivitäten nachvollzogen werden. […] weiter
Im Bereich einer spätlatènezeitlichen Siedlungsstelle nahe Ippesheim-Herrnberchtheim im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim konnte ein exzeptioneller Komplex von Befunden angetroffen werden. Entdeckt wurden der Ausschnitt eines Kreisgrabens mit Durchlass, ein Rundtempel, dessen südöstliche Hälfte bislang noch nicht ausgegraben ist, sowie ein großer quadratischer Bau auf neun Pfosten. […] weiter
Vor Kurzem wurden der Landesarchäologie Koblenz durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Bronzedrahtspiralröllchen und Glasperlen aus einem Wald bei Eschbach im Rhein-Lahn-Kreis gemeldet. Glücklicherweise hatte der Finder die Objekte nur aufgelesen, der Befund blieb ungestört. […] weiter
Im Tagebaufeld Peres im Landkreis Leipzig wurde eine Nekropole des mittleren Neolithikums entdeckt. Der Befund gehört zur Baalberger Kultur und datiert in die Jahre 3800 bis 3400 v. Chr. […] weiter
Die ältesten Funde im Verlauf der Ferngasleitung 32 im Altenburger Land datieren ins Endneolithikum. Zwei schnurkeramische Gräber einer Frau und eines Mannes bei Zschernitzsch sowie eines Mannes bei Kosma gehörten wohl zu zwei kleinen Gräberfeldern. […] weiter
In den vergangenen zwei Jahren erfassten landschaftsarchäologische Untersuchungen im Vorfeld des Tagebaus Jänschwalde ein großes bronzezeitliches Siedlungsareal – größtenteils über weiträumige Streuungen kleinteiliger Scherben der spätbronzezeitlichen Lausitzer Kultur. […] weiter