Die Siedlung des Königs von Seddin

Martin Posselt mit dem Geomagnetik-Messwagen.

Das DFG-Forschungsprojekt Siedlungsumfeld Seddin (SISE)

Am „Königsgrab“ von Seddin im Landkreis Prigniz und in dessen Umfeld finden seit Jahrzehnten Forschungen statt. Nun stehen der Grabhügel von Seddin und sein Umfeld erneut im Fokus der brandenburgischen Landesarchäologie. Das Forschungsprojekt Siedlungsumfeld Seddin (kurz SiSe I) zur Siedlung am Königsgrab von Seddin unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Schopper und Dr. Immo Heske hat begonnen. Seit dem 01. Februar 2023 werden die Arbeiten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Damit können die archäologischen Untersuchungen im Umfeld des Königsgrabes im Kooperationsprojekt zwischen dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (BLDAM) und dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen im großen Stil aufgenommen werden. Die örtliche Grabungsleitung liegt bei Jano de Soto und Patrick Maier.

Bildunterschrift: Martin Posselt mit dem Geomagnetik-Messwagen. Foto: E. Schopper

Nach einer Meldung des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum

Das könnte Sie auch interessieren!

Zeitreise durch die Prignitz

Auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin liegt die Prignitz – der leerste Landstrich Deutschlands. Genau das macht die Gegend unsagbar wertvoll: Hier wurden historische Spuren nicht überbaut, sondern einfach liegen gelassen. Allen voran das sogenannte Königsgrab von Seddin. Ein wahrer ­Genuss für Archäologen und all jene, die sich sonst noch gern auf ­Spurensuche durch die Jahrtausende begeben.

Keltische Goldmünzen in Brandenburg

Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat in Potsdam gemeinsam mit dem Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper, Numismatiker Marjanko Pilekic sowie dem Finder und ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Wolfgang Herkt über den größten Kelten-Goldmünzenfund im Land Brandenburg informiert. Die 41 Goldmünzen wurden in der Nähe des Dorfes Baitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark entdeckt. Sie sind keltischen Ursprungs. Das Besondere: Die Kelten lebten nie in Brandenburg und die 41 Goldmünzen sind weit mehr als 2.000 Jahre alt. Die Entdeckung wirft ein Licht auf die weitreichenden Netzwerke des frühgeschichtlichen Europas in der Eisenzeit. Die Münzen bestehen hauptsächlich aus Gold sowie Silber und etwas Kupfer.