Als Franken fränkisch wurde

Als Franken fränkisch wurde

Vor gut 25 Jahren stellte das Germanische Nationalmuseum Nürnberg am Beispiel des Gräberfelds von Westheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, »die ersten Franken in Franken« vor. Dieses Jahr veranschaulicht das Knauf-Museum Iphofen die Zeit, »als Franken fränkisch wurde«. Zu dieser Ausstellung ist ein handliches, schön bebildertes Begleitbuch erschienen, in dem mehrere Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte der Ursprünge Frankens beleuchten. Leider lässt sich aber anhand der Publikation nicht beurteilen, welche Objekte in der Ausstellung zu sehen sind. Der Begriff »fränkisch« umfasst in der Iphofener Ausstellung nicht nur – wie sonst üblich – die merowingischen Franken, sondern auch ihre Nachfolger, die Karolinger, und geht damit über den im Untertitel genannten Zeitraum hinaus. Die Ausstellung will aber auch dem Unterschied zwischen Franken und Altbayern, der bis heute erkennbar ist, nachgehen. Dieser wird mit der unterschiedlichen Herkunft und Prägung der frühmittelalterlichen Stämme erklärt, die die jeweiligen Gebiete besiedelten. Neben Grabfunden werden – immer noch selten – gut ausgegrabene Siedlungen mit ihrem Fundgut vorgestellt. Weitere Beiträge widmen sich der Religion, der Speisebeigabe und der Kunst. So entsteht ein ­lesenswerter Überblick über die sied­lungshistorische Entwicklung einer Landschaft, die erstmals 1053 in einer Urkunde des salischen Kaisers Heinrich III. »Franconia« genannt wird.

| Ellen Riemer

Produktdetails

Als Franken fränkisch wurde – Archäologische Funde aus der Merowingerzeit

Markus Mergenthaler, Margarete Klein-Pfeuffer (Hrsg.)
Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag 2021, 223 S., zahlr. farb. Abb., 20 Euro

Das könnte Sie auch interessieren!

Germanen

Den Begriff »Germanen« prägte ursprünglich Julius Cäsar als Instrument für seine politischen Absichten. Die Bezeichnung wurde bald auf die barbarischen Völkerschaften jenseits des Rheins ausgedehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. auseinandersetzen musste. Neue Forschungen beleuchten diese vielgestaltige Welt zwischen Rhein und Weichsel. Dabei zeigen sich sowohl Unterschiede als auch überregionale Verbindungen. Immer besser zu greifen ist das Zusammenspiel von Gesellschaft, Landwirtschaft, Handwerk, Kriegführung, Wegenetzen und Siedlungen. Mit dem Beginn der Völkerwanderung ab etwa 400 n.Chr. verändert sich diese Welt – von Germanen ist dann keine Rede mehr.