Neue Untersuchungen auf dem Lochenstein

Genau 100 Jahre nach Beginn der ersten systematischen Ausgrabungen auf dem Lochenstein bei Hausen am Tann durch Gerhard Bersu und das damalige Landesamt für Denkmalpflege finden an gleicher Stelle derzeit erneut archäologische Untersuchungen statt.  […] weiter

Zwischen Baiern und Schwaben – Das Lechtal im frühen Mittelalter

Das frühe Mittelalter gehört zweifellos zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Landesgeschichte. Dank der Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Stadtarchäologie und der Archäologischen Staatssammlung München kann erstmals eine umfassende Zusammenschau der archäologischen Funde aus dem Lechtal präsentiert werden, die einmal mehr die überregionale Bedeutung dieser alten Kulturlandschaft unterstreicht. […] weiter

Bronzering mit eingravierten Buchstaben bei Ausgrabungen gefunden

Auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld an der Ingelheimer Rotweinstraße wird wieder archäologisch gegraben. In einem Grab, angelegt vermutlich in der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts wurden interessante Objekte freigelegt. Darunter ein massiver Bronzering, in den die gespiegelten lateinischen Buchstaben QSD eingeschnitten wurden. […] weiter

Vom verrosteten Eisen zum Ausstellungsobjekt

Die schiere Menge, aber auch der häufig sehr schlechte Erhaltungszustand von Metallfunden aus frühmittelalterlichen Gräberfeldern stellen Bodendenkmalpflege und Museen vor große Herausforderungen bei Konservierung, Lagerung und Restaurierung. Das Depot des LVR-LandesMuseums Bonn birgt seit über 50 Jahren Hunderte von korrodierten Fragemnten aus Eisen ­eines Lamellenpanzers, der nun für die Präsentation in der ­­Dauer- ­aus­stellung neu bearbeitet und rekonstruiert wurde. […] weiter

Älteste Inschrift zu Odin auf Gold aus Vindelev entdeckt

Schriftforscher haben auf einem der goldenen Brakteaten, die vor etwa anderthalb Jahren im dänischen Vindelev gefunden wurden, die älteste Inschrift der Welt mit dem Namen des Gottes der nordischen Mythologie, Odin, entdeckt. Sie ist Teil des Satzes "Er ist Odins Mann" und bezieht sich auf das Bildnis eines unbekannten Königs oder mächtigen Mannes auf dem Brakteaten, der möglicherweise den Namen "Jaga" oder "Jagaz" trug.  […] weiter

In einer frühmittelalterlichen Siedlung lauerten gefährliche Krankheitserreger hinter jeder Ecke

Mangelnde persönliche Hygiene, krankheitsübertragende Ratten und allgemeine ungesunde Lebensumstände – das Mittelalter wird gemeinhin als ein Zeitalter allgegenwärtiger Krankheiten angesehen. Der größte Teil unseres Wissens über mittelalterlichen Epidemien und Krankheitserreger bezieht sich allerdings auf das Spätmittelalter nach dem 12. Jahrhundert. Im Gegensatz dazu sind die Infektionshäufigkeit im Frühmittelalter sowie die Erreger, die für die Krankheitsausbrüche dieser Zeit verantwortlich waren, noch weitgehend unerforscht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat jetzt mit neuesten Analyse-Techniken für alte DNA Hinweise für eine hohe Belastung durch Infektionskrankheiten in der frühmittelalterlichen Siedlung Lauchheim "Mittelhofen" (Baden-Württemberg) gefunden. […] weiter