Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen – Alter von mehr als 45.000 Jahren […] weiter
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen – Alter von mehr als 45.000 Jahren […] weiter
Vor rund 46.000 Jahren sollen Neandertaler "Zahnstocher und Mundhygiene" benutzt haben, wie ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden hat. […] weiter
Forschungen der School of Anthropology and Conservation der University of Kent haben ergeben, dass eine der frühesten Steinwerkzeugkulturen, das sogenannte Acheuléen, wahrscheinlich zehntausende von Jahren länger existierte als bisher angenommen. […] weiter
Neandertaler -die nächsten Vorfahren des modernen Menschen- besaßen die Fähigkeit, menschliche Sprache wahrzunehmen und zu produzieren, so eine neue Studie, die von einem internationalen, multidisziplinären Forscherteam veröffentlicht wurde. […] weiter
Am Freitag, den 26.2.2021, um 18 Uhr bietet das LVR-LandesMuseum Bonn eine digitale LIVE-Führung durch den neuen Neandertalerbereich an. […] weiter
Die Analyse eines Zahns eines etwa 9-jährigen Neandertalerkindes, der lange in einer Privatsammlung aufbewahrt wurde, markiert das südlichste bekannte Verbreitungsgebiet dieser Menschenart und die Untersuchung der vom selben Fundort stammenden archäologischen Sammlung deutet darauf hin, dass auch Neandertaler die nubische Levallois-Technik nutzten, die seit einiger Zeit als Erkennungszeichen für Homo sapiens galt. […] weiter
Wurde die Bestattung von Toten bereits von den Neandertalern praktiziert? Bei der Aufarbeitung der Ausgrabung der Fundstelle La Ferrassie in Frankreich fanden Forscher neue Beweise dafür. […] weiter
Ein Team von Archäologen, Geomorphologen und Paläoumweltforschern des Inrap gräbt derzeit eine Stätte in Clichy-la-Garenne aus. […] weiter
Das LVR-LandesMuseum Bonn feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag – und eröffnete am 1. Oktober nach einem umfangreichen Umbau wieder. Im Zentrum steht die Neupräsentation des weltberühmten Neandertalers im Foyer des Museums. […] weiter
Hugo Zeberg und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben entdeckt, dass die DNA-Sequenz in der Variante des Genclusters, das mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 verbunden ist, den DNA-Sequenzen eines etwa 50.000 Jahre alten Neandertalers aus Kroatien sehr ähnlich ist und von Neandertalern stammt. […] weiter