Knochen als Reste eines „Eiszeit-Gelages“
Ein Fundort mit tausenden Knochen von Höhlenbär, Mammut, Wolf, Wildpferd und Nashorn stellt Wissenschaftler vor Rätsel. Klar ist, der frühe Mensch war auch dort. […] weiter
Ein Fundort mit tausenden Knochen von Höhlenbär, Mammut, Wolf, Wildpferd und Nashorn stellt Wissenschaftler vor Rätsel. Klar ist, der frühe Mensch war auch dort. […] weiter
Waren Neandertaler wirklich so gut an ein Leben in der Kälte angepasst, wie bisher angenommen, oder bevorzugten sie im Verlauf der letzten Eiszeit eher gemäßigte Umweltbedingungen? Um diese Fragen zu beantworten, lohnt es sich, Neandertalerfundstätten an der nördlichen Peripherie ihres Verbreitungsgebietes zu untersuchen. […] weiter
Ob Eiszeit-Kunst, Neandertaler-Werkzeuge oder digitalisierte Fossilienfunde: seit dem 28. Februar stellt das Neanderthal Museum mehrere tausend digitale Objekte kostenlos in seinem neuen digitalen Archiv zur Verfügung. […] weiter
Die Neandertalervariante des Proteins Glutathion-Reduktase erhöht das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen und Gefäßkrankheiten. Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei Neandertalern und Affen einzigartig machen. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Karolinska Institutet in Schweden haben nun ein solches Protein untersucht, das am Schutz gegen oxidativen Stress beteiligt ist. Sie zeigen, dass die Variante des Proteins, die beim modernen Menschen vorkommt, im Vergleich zur Neandertalervariante besser vor Entzündungen und Gefäßerkrankungen schützt. […] weiter
Archäologen enthüllen die verblüffende neue Fundstelle, die eine Momentaufnahme des eiszeitlichen Britanniens zeigt. […] weiter
Untersuchungen in Neumark-Nord bei Halle zeigen: Neandertaler nutzten schon vor 125.000 Jahren Feuer, um Waldgebiete offen zu halten, und hatten damit einen weit größeren Einfluss auf ihre lokale Umgebung als bislang angenommen. Die interdisziplinäre Studie von Archäologen der Universität Leiden in Zusammenarbeit mit Forschenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) wurde jetzt im Wissenschaftsmagazin Science Advances veröffentlicht. […] weiter
Eine von der School of Anthropology and Conservation der Universität Kent geleitete Forschungsarbeit hat ergeben, dass sich die Zähne von Neandertaler-Kindern bereits vor der Geburt bildeten und sich viel früher entwickelten als bei modernen Menschenkindern. […] weiter
Anhand von Fossilfunden und wissenschaftlichen Rollenspielen rekonstruieren die Forscher, dass die Neandertaler wahrscheinlich Feuer und Werkzeuge benutzten, um Dohlen, gemeinschaftlich schlafende Vögel, nachts in Höhlen zu blenden, einzusperren und zu fangen. Mithilfe eines Experiments soll die Vogeljagd besser rekonstruiert werden. […] weiter
Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen gingen. […] weiter
Blutgruppenanalysen von drei Neandertalern und einem Denisova-Menschen bestätigen Hypothesen über ihren afrikanischen Ursprung, die eurasische Ausbreitung und die Kreuzung mit dem frühen Homo sapiens. […] weiter