Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie

Cover: Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie

Dieser Band erscheint wie eine Momentaufnahme in der Geschichte der Frauen in der Archäologie. Im Jahr 2016 feierte die Organisation ihr 25-jähriges Bestehen, und dem Leser wird eine Auswahl aus den Beiträgen der damaligen Jubiläumstagung vorgestellt. Die Autorinnen thematisieren u.a. die berufliche Situation der Frauen in der Archäologie – der Blick reicht über die Grenzen Deutschlands hinaus, so etwa bis nach Norwegen. Besonders eindrücklich werden die Herausforderungen, denen Frauen begegnen, z.B. durch die persönlichen Erfahrungen, veranschaulicht, von denen manche der Autorinnen zu berichten wissen. Natürlich wird anlässlich des Jubiläums auch die Geschichte der Organisation vorgestellt sowie eine Einführung zur archäologischen Frauen- wie auch Geschlechterforschung. Nicht zuletzt befassen sich manche der Beiträge mit der Forschung zu den Geschlechterverhältnissen in der Geschichte, so z.B. mit dem »Dilemma Mutterschaft in prähistorischer Archäologie und Gesellschaft«. Die Herausgeberinnen weisen darauf hin, dass sich selbst in den fünf Jahren seit der Jubiläumstagung vieles zum Positiven entwickelt hat, sowohl was das Thema der Geschlechterverhältnisse in der Hochschullehre als auch in der Forschung selbst betrifft. Dass der Weg aber trotzdem noch weit ist, zeigt vielleicht nicht zuletzt die ernüchternde Tatsache, dass es trotz vielfacher Anfragen nicht gelungen war, andere als weibliche Vortragende für die Jubiäumstagung zu gewinnen.

| Leoni Hellmayr

Produktdetails

Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie

DorisGutsmiedl-Schümann et.al.(Hrsg.)
Münster: Waxmann Verlag 2021, 220Seiten, 29,90Euro

AiD Cover 220

Das könnte Sie auch interessieren!

Römische Ärztinnen

Aus der römischen Kaiserzeit sind mehr als 120 Arztgräber mit medizinischen Instrumenten als Beigaben bekannt. Darunter sindauch Frauen: Inzwischen kennen wir sieben Gräber von antiken Ärztinnen. Fünf dieser spektakulären Funde sind aktuell in einer Aus stellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer zu sehen.