Freier Eintritt zum Tag der Reformation im Archäologischen Museum Hamburg

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung. Foto: AHM

Der 31. Oktober ist seit 2018 als „Tag der Reformation“ ein gesetzlicher Feiertag. Das soll auch im Archäologischen Museum gefeiert werden! An diesem Tag gewährt das Museum allen Gästen freien Eintritt in die neue Sonderausstellung „PLAYMOBIL – Archäologische Zeitreise“.

Unter dem Motto „Seeforfree“ sind am Tag der Reformation alle Interessierten dazu eingeladen, in den vielfältigen Ausstellungen der Hamburger Museen über Geschichte und Gegenwart, Kunst und kulturelle Traditionen miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Archäologische Museum Hamburg feiert mit und gibt mit seiner neuen Ausstellung „PLAYMOBIL – Archäologische Zeitreise“ einen exklusiven Einblick in Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung. Künstler und PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer verwandelt das Museum dafür in eine fantasievolle Spielzeug-Landschaft, die einen detailreichen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Große und kleine Besucher können darin auf Zeitreise gehen: Angefangen von den Dinosauriern über die Römerzeit bis zum Mittelalter wird die Vergangenheit mit PLAYMOBIL zu neuem Leben erweckt. Und natürlich darf auch gespielt werden!

Cover AiD »Rinde – Bast – Leinen, Textiles aus der Steinzeit«

Das könnte Sie auch interessieren!

Von der Hammaburg zur Neuen Burg

Erst vor wenigen Jahren konnte die legendäre Hammaburg inmitten der Altstadt der Hansestadt Hamburg zweifelsfrei identifiziert werden. Jüngste Ausgrabungen widmen sich ihrem Nachfolger am Nikolaifleet. Vor genau 1000 Jahren wurde dort die Neue Burg errichtet – im 11. Jh. die größte Norddeutschlands.

Ein fantastischer Ausstellungsbesuch für die ganze Familie mit zahlreichen Spielmöglichkeiten

PLAYMOBIL ist Kult: Das beliebte Spielzeug ist seit seiner Markteinführung im Jahr 1974 aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Die stets lächelnden Figuren mit ihren vielen fantasievollen Details und unzähligen Accessoires regen nicht nur Kinder zum kreativen Gestalten an, sondern machen auch aus vielen Erwachsenen begeisterte Sammler. Die kleinen Kunststoff-Knirpse sind im Archäologischen Museum Hamburg in unterschiedlichen Spielwelten zu sehen. Auch einzelne Exponate der Museums-Sammlung werden in der Ausstellung aufgegriffen und als Miniatur in Szene gesetzt. So können die Besucher zum Beispiel PLAYMOBIL-Archäologen bei einer Ausgrabung beobachten und mehr über die Arbeit der Archäologen erfahren. Sogar die legendäre Hammaburg, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg, wird in einer eigenen Ausstellungsstation zu sehen sein. Auf 300 Quadratmetern Fläche darf man in Kindheitsträumen schwelgen und der Fantasie freien Lauf lassen.

Die Ausstellung wurde aus 5.000 PLAYMOBIL-Figuren und über 50.000 Einzelteilen erbaut. Insgesamt 14 fantasievolle Spielzeug-Zeitreise-Stationen sind zu sehen. Sie stammen aus der Sammlung von Oliver Schaffer. 2009 zeigte er einen Teil seiner Sammlung sogar im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des weltberühmten Louvre. Der Hamburger Künstler hat seit seiner Kindheit über 300.000 PLAYMOBIL-Figuren und 1.000.000 Einzelteile zusammengetragen und baute daraus diese einzigartige Ausstellung individuell und eigens für das Archäologische Museum Hamburg vor Ort auf.

Informationen:

Eintritt: freier Eintritt am 31.10.2022 

Öffnungszeiten: 10 – 17 Uhr

Ort: Archäologisches Museum Hamburg, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg

Nach Pressemeldung des AHM

Cover AiD-Sonderheft Gräber, Grüfte und Gebeine

Das könnte Sie auch interessieren!

Grüfte, Gräber und Gebeine – Tod in der Frühen Neuzeit

Im Mittelpunkt stehen die interdisziplinären Forschungen zur »Geschichte des Todes« in der Frühen Neuzeit, also dem Zeitabschnitt von etwa 1500 bis 1800. In dieser Epoche, die zwischen Mittelalter und Moderne steht, erlebte Europa einige tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Kultur. Verschiedene Faktoren haben auch zu einem Wandlungsprozess im Bestattungsbrauchtum geführt. Besonders unter dem Einfluss der Reformation wurde die Verlegung der Friedhöfe vor die Stadtmauern gefördert, weil die Ablehnung der Reliquienverehrung und der Fürbitte für die Toten dem Friedhof eine andere Bestimmung zugewiesen hatte. Auch kollidierte das bis dahin übliche Treiben auf dem Kirchhof mit Festen und Versammlungen mit den Vorstellungen Luthers von einem Gottesacker als Ort der Ruhe für die Toten und der Besinnung für die Lebenden. Zugleich sehen wir neue Bestattungsformen.

Demnächst in unserem Shop vorbestellen