Interviewreihe des LEIZA zu High-Tech in der archäologischen Forschung

Teil der Interviewreihe des RGZM ist auch im Gespräch mit Projektleiterin Dr. Ingrid Stelzner, die ein steinzeitliches Rad aus dem Archäologischen Landesmuseum Konstanz restauriert
Teil der Interviewreihe des LEIZA ist auch ein Gespräch mit Projektleiterin Dr. Ingrid Stelzner, die ein steinzeitliches Rad aus dem Archäologischen Landesmuseum Konstanz restauriert Foto: René Riis/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizerischen Nationalfonds geförderte interdisziplinäre Projekt „Cutaway“ untersucht archäologische Holzfunde mittels DendroCT-Verfahren und ermöglicht zerstörungsfreie Datierung. Hierfür werden acht steinzeitliche Radfunde aus der Region der Alpenländer untersucht, darunter eines der ältesten Holzräder aus dem Laibacher Moor in Slowenien sowie über achtzig weitere konservierte Holzproben aus der Referenzsammlung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (vormals RGZM). Leihgeber und Partner des Projekts sind das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, die Baudirektion Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich und das Stadtmuseum Ljubljana in Slowenien. Die Ergebnisse zu den Untersuchungen der steinzeitlichen Radfunde werden Anfang 2023 erwartet.

Interessante Einblicke in die mit dem Projekt verbundene Arbeit gibt es allerdings schon jetzt. Denn das LEIZA hat im Rahmen einer Interviewreihe im Juni 2022 mit einigen Projektbeteiligten gesprochen, die die Untersuchungen jeweils aus dem Blick der Archäologie, Physik, Dendrochronologie und Konservierung beleuchten.

Die einzelnen Teile der Interviewreihe

  • Bedeutungsvolle Funde: Die steinzeitlichen Räder aus den Pfahlbauten des Alpenvorlandes
  • Interview mit Dr. Helmut Schlichtherle, Archäologe am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
  • → jetzt lesen
  • Computertomographie – Eine Zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung archäologischer Hölzer
  • Interview mit Prof. Dr. Philipp Schütz, Dozent an der Hochschule Luzern
  • → jetzt lesen
  • „Ohne Eingriff in das Objekt und ohne umständliches Positionieren“ – Die Vorteile der Datierung mittels Computertomographen
  • Interview mit Dr. Oliver Nelle, Dendrochronologe, Fachgebiet Feuchtbodenarchäologie Hemmenhofen, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
  • → jetzt lesen oder im Video einen kurzen Einblick in das DendroCT-Verfahren erhalten.
  • Nach CT-Untersuchungen: Konservierungsverfahren weiterentwickeln und Ergebnisse veröffentlichen
  • Interview mit Dr. Ingrid Stelzner, Restauratorin am LEIZA und Projektleiterin CuTAWAY
  • → jetzt lesen

Mit freundlicher Genehmigung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA)

Cover AiD »Rinde – Bast – Leinen, Textiles aus der Steinzeit«

Das könnte Sie auch interessieren!

Rinde, Bast, Leinen – Textiles aus der Steinzeit

Textilien – da fallen uns als Erstes gewebte Stoffen und Kleidung ein. Die archäologische Forschung hat zumeist Flachs und Wolle als Rohstoffe im Visier. Funde aus der Mittelsteinzeit und jungsteinzeitlichen Pfahlbauten zeigen jedoch eine andere Seite des Textilhandwerks: technische Textilien. Unterschiedliche Rohstoffe und Verfahren wurden zum Schrittmacher technischer und ökonomischer Entwicklungen. Das Autorenteam erläutert die Bedeutung dieser technischen Textilien. Im Mittelpunkt steht dabei die wichtigste Rohstoffquelle, der Gehölzbast.

Erste Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen: RGZM entwickelt Spezialtische zur Erstversorgung nach Katastrophen

Ein multifunktionales, modulares, skalierbares und transportfähiges System zur Rettung von Kulturgut nach Katastrophen wird derzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz entwickelt und erprobt. Die flexiblen Modultische gewähren mit spezialisierten Funktionen die nötige Erstversorgung von mobilem Kulturgut in Krisensituationen. Im Notfall können eine große Anzahl beschädigter Objekte in kürzester Zeit seriell erstkonserviert werden.