Schädelchirurgie im langobardischen Italien – ein Fall aus Ascoli Piceno

Fotos; Sapienza Università di Roma.

Makroskopische, mikroskopische und computertomographische Analysen an einem Schädel, der in der Nähe von Ascoli Piceno gefunden wurde, haben Anzeichen für mindestens zwei chirurgische Eingriffe ergeben. Die neue internationale Studie, die von der Sapienza in Zusammenarbeit mit der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand, dem McDonald Institute for Archaeological Research in Cambridge, den Universitäten von Aix-Marseille und Caen in Frankreich und der University of Washington koordiniert wurde, weist die Existenz von Bohrungen im Schädel einer lombardischen Frau nach, die auf dem Friedhof von Castel Trosino in der Nähe von Ascoli Piceno gefunden wurde.

Makroskopische, mikroskopische und computertomographische (CT) Analysen zeigten die Anzeichen von mindestens zwei Operationen, die kurz vor dem Tod der Frau am Schädel durchgeführt wurden, darunter eine kreuzförmige Operation. Darüber hinaus konnten dank der Anwendung einer neuen hochauflösenden biochemischen Untersuchungsmethode an einem der erhaltenen Zähne die Veränderungen in der Ernährung und Mobilität der Frau vom frühen Leben bis zum Erwachsenenalter rekonstruiert werden. Dies ermöglichte es, Veränderungen in ihrer Ernährung und ihrer Umgebung im Laufe ihres Lebens zu erkennen und die Pflege und das Interesse, das ihr die Gemeinschaft entgegenbrachte, hervorzuheben.

AiD Cover 220

Das könnte Sie auch interessieren!

Frauen in der Antike – Römische Ärztinnen

Aus der römischen Kaiserzeit sind mehr als 120 Arztgräber mit ­medizinischen Instrumenten als Beigaben bekannt. Darunter sind auch Frauen: Inzwischen kennen wir sieben Gräber von antiken ­Ärztinnen.

„Wir fanden heraus“, erklärt Ileana Micarelli von der Universität Cambridge, ehemalige Postdoktorandin in Sapienza und Erstautorin der Studie, „dass die Frau mehrere Operationen überlebt hatte, nachdem sie sich einer langfristigen chirurgischen Therapie unterzogen hatte, die aus einer Reihe von aufeinanderfolgenden Bohrungen bestand.“

„Die letzte Operation“, schlussfolgert Giorgio Manzi von der Abteilung für Umweltbiologie, „scheint kurz vor dem Tod der Person stattgefunden zu haben. Es gibt keine Läsionen, die auf ein Trauma, einen Tumor, eine angeborene Krankheit oder andere Pathologien hindeuten. Außerdem ist es zwar faszinierend, die Möglichkeit eines rituellen oder gerichtlichen Motivs in Betracht zu ziehen, aber es gibt keine osteologischen oder historischen Beweise für solche Hypothesen.“

Die Entdeckung des seltenen Beweises für eine Bohrung ebnet den Weg für zukünftige Studien über die Gründe und Methoden der Behandlung sowie über die Rolle der Gemeinschaft bei der Betreuung von Kranken im Mittelalter.

Originalpublikationen

An unprecedented case of cranial surgery in Longobard Italy (6th-8th century) using a cruciform incision – Micarelli I., Strani F., Bedecarrats S., Bernardini S., Paine R.R., Bliquez L., Giostra C., Gazzaniga V., Tafuri M. A., Manzi G., International Journal of Osteoarcheology (2023) https://doi.org/10.1002/oa.3202

Multi-isotope analysis of primary and secondary dentin as a mean to broaden intra-life dietary reconstruction. A case from Longobard Italy – Bernardini, S., Zeppilli C., Micarelli I., Manzi G., Tafuri M.A., International Journal of Osteoracheology, (2023) https://doi.org/10.1002/oa.3200

Nach einer Pressemeldung der Sapienza Università di Roma.

Das könnte Sie auch interessieren!

Surgical Instruments

Manchmal lohnt sich ein zweiter Blick – zumal, wenn er die Perspektive zweier Wissenschaften vereint. Entsprechend ausgezahlt hat sich auch die jüngst durchgeführte Neuauswertung medizinischer Instrumente aus der Antikensammlung des Nationalmuseums von Dänemark in Kopenhagen, die deutlich mehr Instrumente als bisher dem medizinischen (und kosmetischen) Bereich zuordnen konnte. Die Ergebnisse liegen nun in einem kleinen Katalog vor.

Ascoli Piceno