VIP der Eisenzeit aus Vindelev

Ein Bauernhof in der kleinen jütländischen Stadt Vindelev beherbergte wahrscheinlich eine sehr wichtige und internationale Persönlichkeit der Eisenzeit. Dies geht aus einer neuen Untersuchung des Vindelev-Schatzes hervor.

Die leitende Forscherin Helle Horsnæs hat die vier römischen Medaillons, die Teil des Schatzes sind, untersucht und kommt zu dem Schluss, dass die Medaillons wahrscheinlich als Brautzahlungen oder Geschenke in einem europäischen Netzwerk wichtiger Frauen und Männer im nicht-römischen Teil Europas verwendet wurden.

Lokale Macht und europäische Verbindungen

Und jemand aus diesem Netzwerk wohnte auf einem Bauernhof in Vindelev, denn dort hat man den Schatz gefunden. Das überrascht Helle Horsnæs. „Es gibt noch andere aufregende Goldfunde in Ostjütland, aber Vindelev ist einfach in allen Parametern bedeutender. Wir haben keine Beweise für eine Machtbasis in Vindelev zu dieser Zeit, daher ist es für uns überraschend, Artefakte zu finden, die nicht nur lokale Macht, sondern auch europäische Verbindungen zeigen“, sagt sie.

Schatz von Vindelev
Foto: Nationalmuseet

Der Vindelev-Schatz ist einer der wichtigsten Goldfunde in der dänischen Geschichte. Er wurde im Dezember 2020 von Ole Ginnerup Schultz und Jørgen Antonsen entdeckt und enthält neben den vier Goldmedaillons auch 13 nordische Goldbrakteaten in einer Niederlegung. Nie zuvor hat man vier Medaillons zusammen in Dänemark gefunden.

Bei den großen Goldmedaillons geht man normalerweise davon aus, dass sie als Geschenke des Kaiserhauses an führende römische Senatoren und Generäle verwendet wurden, während die etwas kleineren Medaillons möglicherweise Geschenke an Römer aus der Ritterschicht waren. Die vier Goldmedaillons aus dem Vindelev-Schatz haben jedoch alle eine lange Reise hinter sich. Sie wurden von vier verschiedenen Kaisern aus dem 4. Jh. n. Chr. ausgegeben und hatten unter anderem Ösen, die in einer Werkstatt außerhalb des Römischen Reiches angebracht wurden, so dass sie als Schmuckanhänger für eine Frau dienen konnten.

Weitergabe als Erbschmuck

Dies deutet darauf hin, dass es sich nicht um ein Geschenk handelt, das die mächtige Person aus Vindelev direkt vom römischen Kaiser erhalten hat, sondern dass die Medaillons mehrfach getauscht wurden, wie es bei anderen Medaillons in Nordeuropa der Fall war, und dass sie möglicherweise als eine Art Erbschmuck in der Familie Vindelev weitergegeben wurden.

Eines der Medaillons hat die Aufmerksamkeit von Helle Horsnæs besonders auf sich gezogen. Es stellt sich heraus, dass es mit genau demselben Stempel versehen ist wie ein Medaillon, das in Zargozyn in Polen gefunden wurde. Das bedeutet, dass die beiden Medaillons aus dem Römischen Reich stammen, danach wurden sie in derselben Werkstatt mit Ösen versehen und zu Anhängerschmuck umgearbeitet. Anschließend könnte eines der beiden Medaillons nach Zargorzyn in Polen und das andere nach Vindelev in Dänemark gelangt sein. „Dies zeigt, dass das europäische Netzwerk in der Eisenzeit weit verbreitet war und dass die europäischen Eliten bereits miteinander verbunden waren“, sagt Helle Horsnæs.

Das könnte Sie auch interessieren!

Den Geheimnissen des Goldschatzes von Vindelev auf der Spur

Eine der größten Goldschätze in der dänischen Geschichte, der Schatz von Vindelev, wurde an der DTU in 3D gescannt. Die Forscher versuchen nun, die Goldstücke digital zu entschlüsseln, um neue Erkenntnisse über die Machtdynastien der Eisenzeit zu gewinnen.

Der Schatz von Vindelev – Hintergrundinformationen

Der Vindelev-Schatz ist einer der wichtigsten Goldfunde in der dänischen Geschichte. Er enthält 795 Gramm Gold und wurde im Dezember 2020 von Ole Ginnerup Schultz und Jørgen Antonsen mit einem Detektor gefunden. Das Vejle Museum konnte anschließend nachweisen, dass sich der Schatz in einem Siedlungsgebiet befand, in dem die Häuser mit
mit einigen c-14-Daten vorläufig auf das 6. Jh. n. Chr. datiert werden konnten. Der Fund enthält 23 Stücke, darunter vier römische Medaillons aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., 13 nordische Goldbrakteaten aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. und einen Schwert- oder Messerbeschlag aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Der Fund enthält das größte Goldbrakteat der Welt.

Die Medaillons wurden von den römischen Kaisern Konstantin dem Großen (306-337 n. Chr.), Constans (337-350 n. Chr.), Valentinian I. (364-375 n. Chr.) und Gratian (367-383 n. Chr.) ausgegeben. Es wird vermutet, dass der Schatz während der Klimakatastrophe von 536 als Opfergabe niedergelegt oder während einer Krisenzeit wie der Justinianischen Pest in den 540er Jahren in einem Langhaus vergraben wurde.

Medaillons der Spätantike

Der Begriff Medaillons meint Objekte, die wie Münzen durch Prägung zwischen zwei Stempeln hergestellt werden, jedoch in einem größeren Format als normale Münzen. Medaillons sind sowohl früher als auch später bekannt, aber die meisten römischen Goldmedaillons stammen aus dem 4. Jahrhundert, darunter auch die Medaillons aus Vindelev.

Dieser Zeitraum ist durch zwei bedeutende Kaiserdynastien gekennzeichnet, die von Konstantin I. dem Großen bzw. Valentinian I. gegründet wurden. Es war eine Zeit des Übergangs, als Konstantin (Kaiser 305/6-337 n. Chr.) als erster Kaiser das Christentum anerkannte, aber viele vorchristliche Motive und Ideen lebten unverändert weiter. Konstantin verlegte die Hauptstadt des Römischen Reiches nach Byzantion am Bosporus, und kurz darauf wurde die Stadt als Konstantinopel bekannt.

Eine Reihe von Medaillons aus der Mitte bis zum Ende des 4. Jahrhunderts zeigen Personifikationen der beiden Städte Rom und Konstantinopel nebeneinander sitzend, wie z. B. das Medaillon des Gratian aus Vindelev. Die vier Medaillons aus Vindelev wurden alle in Werkstätten außerhalb des Römischen Reiches zu Schmuck umgearbeitet. Die Medaillons weisen große Unterschiede in der Abnutzung auf. Dies unterstreicht, dass sie nicht als ein einziges Schmuckstück aufbewahrt wurden, sondern möglicherweise mehrfach getauscht wurden.

Die römischen Goldmedaillons und -münzen wurden zu Vorbildern für lokal hergestellte Nachahmungen, und in den nordischen Ländern haben sie die nordischen Brakteaten inspiriert. Es gibt mehrere Beispiele dafür, dass umgearbeitete römische Münzen und nordische Brakteaten in denselben Funden enthalten sind, was bedeutet, dass sie in der nordischen Region auf dieselbe Weise Verwendung fanden.

Meldung des Nationalmuseums Dänemark über Ritzau

Testen Sie die Archäologie in Deutschland!

2 Hefte erhalten, nur 1 Heft zahlen

Sichern Sie sich ein Probe-Abo der Zeitschrift zum Vorteilspreis von € 12,95.
Sie erhalten die nächsten zwei Hefte zum Preis von einem, ohne zusätzliche Versandkosten!

  • 50 % Preisvorteil
  • 2 Hefte zum Preis von einem
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag (D)