Jupitersäule mit seltener Reliefdarstellung im Rheinland entdeckt

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat am Rande des Tagebaus Hambach erneut einen römischen Brunnen mit bemerkenswerten Funden freigelegt. Im Inneren des wahrscheinlich vom 2./3. bis in das 5. Jahrhundert genutzten Brunnens konnten Teile einer Jupitersäule freigelegt werden, die Darstellungen von mehreren römischen Gottheiten zeigen. […] weiter

Restaurierter Römer-Grabstein zurück im Kastell

„Dieser über Jahrzehnte unvollständige antike Soldatengrabstein mit seinem vermeintlich verschollenen Kopf kann ab sofort wiedervereint ausgestellt werden. Es sind diese mitunter überraschenden Geschichten hinter den Exponaten, die uns faszinieren“, sagte Innenminister Roger Lewentz vor Ort in Pohl. Lewentz dankte ausdrücklich der Ortsgemeinde Pohl und den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten, die das Limeskastell mit großem Einsatz betreiben und dadurch bedeutend zum Erhalt des kulturellen Erbes beitragen. […] weiter

LVR blickt auf die archäologischen und paläontologischen Highlights des Jahres 2021

Das Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) blickt auf die archäologischen und paläontologischen Highlights des vergangenen Jahres zurück: von 389 Millionen Jahre alten Krebsen mit Rundumblick über eine 6000 Jahre alte monumentale Grabenanlage und metallzeitliche Waffen, römische Wandmalereien, besondere Brunnenfunde und einzigartigen Goldschmuck hin zu mittelalterlichen Schätzen und außergewöhnlichen neuzeitlichen Gewändern. […] weiter

Mogontiacum – Mainz: Mit dem D-Zug in die Römerzeit

»Wenn einer in Mainz eine Grube gräbt, fällt bekanntlich ein Römerschiff heraus.« Dieser Satz machte 1981 / 82 während der Ausgrabung fünf antiker Kriegsschiffe die Runde. Doch Mogontiacum, in dessen Mauern später eine mächtige mittelalterliche Metropole heranwuchs, hat noch viel mehr zu bieten, und ständig kommt Neues hinzu. Eine ­Einladung zu einer Zeitreise. […] weiter

Sumelocenna – Römerstadt Rottenburg

Schon seit Langem weiß man das antike Erbe der Bischofsstadt am Neckar zu schätzen, die Ende des 13. Jh. direkt auf die Ruinen des römischen Sumelocenna gebaut wurde. Nirgends kommt einem diese Vergangenheit so nahe wie im Sumelocenna-Museum und dem davor angelegten Lapidarium.  […] weiter