Genome von 28 Individuen aus Kroatien bringen neue Erkenntnisse hervor

Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische Mitarbeitende der Kaducej Ltd. und des Instituts für anthropologische Forschung haben ganze Genome von 28 Individuen von zwei Fundorten im heutigen Ostkroatien sequenziert und neue Erkenntnisse über die genetische Geschichte und sozialen Strukturen dieser Region gewonnen. […] weiter

Das Rätsel »Stonehenge« – Michael Rind im Interview

Ab dem 23. September bringt das LWL-Museum für Archäologie Stonehenge nach Herne. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rind decken Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der neuen Sonderausstellung bisher unbekannte Parallelen zu westfälischen Kulturlandschaften mit Megalithgräbern und Grabenwerken auf. […] weiter

High-Tech unter Tage in Baden-Württemberg

Die dreidimensionale Dokumentation von eiszeitlich und nacheiszeitlich genutzten Höhlenfundplätzen in Baden-Württemberg ist Ziel einer Arbeitsgruppe des Referats „Zentrale Dienste und Denkmalforschung“ im Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart. Zu den vielfältigen Einzelprojekten zählen unter anderem Höhlenfundplätze der Schwäbischen Alb, von denen einige zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. […] weiter