Syphilis schon vor Kolumbus in Europa?

Durch Kolumbus kam die Syphilis nach Europa – so die These. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass sich Menschen in Europa bereits vor Ende des 15. Jahrhunderts mit der sexuell übertragbaren Krankheit infiziert haben könnten.  […] weiter

Archäologie der NS-Verbrechen im Arnsberger Wald

Seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den Massakern an Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Raum Warstein-Meschede. Ihre zeitgeschichtlichen archäologischen Arbeiten ermöglichen es, die Mordtaten, ihre Vertuschung und vieles mehr nachzuvollziehen. […] weiter

Museum Schloss Gottorf erhält wertvollen Nachlass

Hans Jockisch (1897-1978) hat mehr als ein Vierteljahrhundert die Ur- und Frühgeschichte in vielen Gemeinden des Altkreises Eckernförde erforscht, Spuren der Geschichte gesammelt und vor allem die Ergebnisse seiner großen Leidenschaft überaus professionell dokumentiert. Letzteres, fein säuberlich verpackt in 40 Kartons und kleinen Kästchen, befindet sich nun als Nachlass des 1978 verstorbenen Lehrers seit wenigen Tagen im Museum für Archäologie Schloss Gottorf. […] weiter

Ausgrabung am Stift St. Walburga in Meschede

Meschede (lwl). Erst seit Juli 2020 graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Pfarrkirche St. Walburga in Meschede (Hochsauerlandkreis) und entdeckten bereits komplexe Baustrukturen aus verschiedenen Jahrhunderten, Gräber und [...] weiter

Sicherungsmaßnahme in der Höhle »Haus« am Rosenstein

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht unter Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier vom LAD derzeit gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Steinzeit Schwäbisch Gmünd Sedimente in der Höhle Haus am Rosenstein bei Heubach. Die Kooperationspartner erhoffen sich, archäologische Spuren zu finden, die neue Erkenntnisse zur langen Besiedlungsgeschichte des Rosensteins und der gesamten Region von der Altsteinzeit über die Metallzeiten und das Mittelalter bis heute ergeben. […] weiter

Rispenhirse im bronzezeitlichen Europa

icht nur Metalle, hierarchische Gesellschaften und befestigte Siedlungen: In der Bronzezeit beeinflusste auch ein neues Lebensmittel die ökonomischen Transformationen vor ca. 3500 Jahren. Dies belegen häufige archäologische Funde von Überresten der Rispenhirse. […] weiter

Ausgrabungen an der Neuen Burg

Noch bis Ende August führt das Archäologische Museum Hamburg archäologische Ausgrabungen im Bereich der mittelalterlichen Neuen Burg durch. Das Grabungsareal liegt auf historisch bedeutsamem Gelände, und der Straßenname "Neue Burg" erinnert noch heute an die im Boden verborgene Festung. […] weiter

Nordrhein-Westfalen – Keltischer Wagen auf dem Berg?

Der lizensierte Sondengänger Wolfgang Poguntke begeht im Auftrag der LWL-­Archäologie für Westfalen Wallburgen des Sauerlandes, darunter den »Weilenscheid« bei Lennestadt-Elspe im Kreis Olpe, der Funde der Mittel- bis Spätlatènezeit liefert. Nun barg Poguntke ein einzigartiges Stück aus dem Humus: einen bronzenen Zügelführungsring, der wohl Teil eines Jochs für einen Wagen war.  […] weiter