Die Entstehung der Menschen erforschen

Die Paläoanthropologin Tracy Kivell ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig.  Bisher forschte sie an der University of Kent in Großbritannien, wo sie als Professorin für Biologische Anthropologie an der School of Anthropology and Conservation tätig ist.  Kivell interessieren Entstehung und Evolution unserer ältesten, bereits ausgestorbenen homininen Verwandten und der uns nahe verwandten, heute lebenden afrikanischen Menschenaffen.  […] weiter

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, die Genome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren. Unter den dreizehn Neandertalern aus Sibirien entdeckten die Forschenden mehrere miteinander verwandte Personen – darunter einen Vater und seine jugendliche Tochter. Zudem haben die Forschenden aus den dreizehn Genomen erste Einblicke in die soziale Organisation einer Neandertalergemeinschaft gewonnen.  […] weiter

Die genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jäger- und Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten. […] weiter

Spuren für Nutzung von Feuer vor 800.000 Jahren

In einem kürzlich in PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) veröffentlichten Artikel stellen die Wissenschaftler eine fortschrittliche, innovative Methode vor, die sie entwickelt und eingesetzt haben, um nicht-visuelle Spuren von Feuer zu entdecken, die mindestens 800.000 Jahre zurückreichen - einer der frühesten bekannten Beweise für die Verwendung von Feuer.  […] weiter

Unsere vielfältigen Vorfahren

Wo die Ursprünge der frühesten Angehörigen der Gattung Mensch (Homo) liegen und wie diese verbreitet waren, wird in der Paläoanthropologie nach wie vor heftig diskutiert. Ein Team von Wissenschaftler*innen hat mittels Mikro-Computertomographie 23 Backenzähne aus Südafrika, mit einem Alter von 2,5 bis 1,4 Millionen Jahren, untersucht. In ihrer Studie zeigen sie, dass höchstens sieben der bislang den Frühmenschen zugerechneten Zähne aus Südafrika tatsächlich zur Gattung Homo gehören.  […] weiter

Frühe Steinwerkzeuge waren keine Raketenwissenschaft

Steinwerkzeuge aus archäologischen Ausgrabungen ‒ einige bis zu 2,6 Millionen Jahre alt – gelten Vielen als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden? Diese herkömmliche Interpretation haben Dr. Claudio Tennie und William Snyder aus der Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen in einem vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Forschungsprojekt überprüft.  […] weiter