Archäologie der Moderne – Standpunkte und Perspektiven

Wien: Böhlau Verlag 2020, 216 S., durchgehend farb. illustriert., 50 Euro […] weiter
Wien: Böhlau Verlag 2020, 216 S., durchgehend farb. illustriert., 50 Euro […] weiter
Kopflose Skelette, angeordnet rund um eine jungsteinzeitliche Siedlung: Diesen Fund haben Archäologinnen und Archäologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Vráble (Slowakei) gemacht. […] weiter
Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden. […] weiter
Um den weltweiten Forschungsstand zu Sozialarchäologie und Klimawandel zu diskutieren, findet am 6. September an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) der Summit on Social Archaeology of Climate Change (SACC) statt. Das Treffen findet in Verbindung mit der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) statt, die in diesem Jahr vom 6.-11. September als virtuelles Format von der Johanna-Mestorf-Akademie organisiert wird. […] weiter
Kieler Archäologin untersucht im Rahmen eines DFG-Projekts den Einfluss des Klimawandels auf die Evolution in Afrika. […] weiter
Der schwedische Riksbankens Jubileumsfond (RJ) hat dem Archäologen Professor Johannes Müller, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das 30. Humboldt-Stipendium für herausragende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zuerkannt. […] weiter
Sonderforschungsbereich 1266 der Uni Kiel veröffentlicht Studie zur sozialen Bedeutung von steinernen Monumenten in Nordostindien. […] weiter
Sonderforschungsbereich der Universität Kiel veröffentlicht Studie zu genetischer Diversität und dem Immunstatus der Menschen um 3200 vor Christus in Mitteleuropa […] weiter
Anna-Theres Andersen, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat einen Klumpen Bernstein im wahren Sinne des Wortes wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Im Interview spricht sie darüber, wie sich der dieser als Spielstein entpuppte, und was wir daraus über Brettspiele der Wikingerzeit lernen können […] weiter
Ob Pest, Cholera oder aktuell Covid-19: Seuchen sind Teil der Menschheitsgeschichte. Schon lange bevor es Impfungen gab oder Mikroskope zur Untersuchung von Erregern mussten Gesellschaften Bewältigungsstrategien entwickeln. […] weiter