Grabung am Großsteingrab »Kleine Sloopsteene«

Vor über 5.000 Jahren wurde das Großsteingrab "Kleine Sloopsteene" bei Lotte-Halen (Kreis Steinfurt) errichtet. Seither prägt es die Landschaft und das kulturelle Gedächtnis vor Ort, doch ist bislang über die jungsteinzeitliche Grabanlage archäologisch nur wenig bekannt. Daher wird es nun im Rahmen einer Forschungsgrabung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) untersucht. […] weiter

Einblicke in die Anfangszeit von Rheda

Archäologen haben auf einer Baufläche in der historischen Altstadt von Rheda (Kreis Gütersloh) Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauerreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt.  […] weiter

Harsewinkel: Spuren untergegangener Mittelalter-Siedlung

Im münsterländischen Harsewinkel untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern Überreste einer untergegangenen Siedlung aus dem Mittelalter. Dem Baugrund des Neubaugebiets an der Oesterweger Straße konnten bereits rund 400 archäologische Befunde entlockt werden.  […] weiter

Über 2.000 Jahre alter Bachlauf in Hamm

Der Untergrund der Hammer Altstadt ist reich an Informationen zur Stadtgeschichte. Bevor hier das neue Bürogebäude des "Westfälischen Anzeigers" gebaut werden kann, nehmen daher Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Untersuchungen vor.  […] weiter

Archäologie der NS-Verbrechen im Arnsberger Wald

Seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den Massakern an Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Raum Warstein-Meschede. Ihre zeitgeschichtlichen archäologischen Arbeiten ermöglichen es, die Mordtaten, ihre Vertuschung und vieles mehr nachzuvollziehen. […] weiter

Ausgrabung am Stift St. Walburga in Meschede

Meschede (lwl). Erst seit Juli 2020 graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Pfarrkirche St. Walburga in Meschede (Hochsauerlandkreis) und entdeckten bereits komplexe Baustrukturen aus verschiedenen Jahrhunderten, Gräber und [...] weiter

Nordrhein-Westfalen – Keltischer Wagen auf dem Berg?

Der lizensierte Sondengänger Wolfgang Poguntke begeht im Auftrag der LWL-­Archäologie für Westfalen Wallburgen des Sauerlandes, darunter den »Weilenscheid« bei Lennestadt-Elspe im Kreis Olpe, der Funde der Mittel- bis Spätlatènezeit liefert. Nun barg Poguntke ein einzigartiges Stück aus dem Humus: einen bronzenen Zügelführungsring, der wohl Teil eines Jochs für einen Wagen war.  […] weiter

Bootswrack aus dem Mittelalter in der Lippe

Aus dem Rheinland sind zwar Funde aus römischer Zeit bekannt, und in der westfälischen Lippe wurden mehrere Einbäume, ähnlich wie ein Kanu gefertigt aus einem ausgehöhlten Baumstamm, und ein weiteres Plankenboot entdeckt. Dieser Fund stammt allerdings aus der frühen Neuzeit. […] weiter

Dolch aus der Zeit des Augustus in Haltern

Archäologen stießen im Frühjahr 2019 auf dem römischen Gräberfeld von Haltern am See auf einen außergewöhnlichen Fund: den kunstvoll verzierten Dolch eines Legionärs mit zugehörigem Waffengürtel. […] weiter