Neues Internetportal zur Keltenforschung an der Heuneburg

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart informiert ab sofort über die Forschungen zu den frühen Kelten an der Oberen Donau auf einem eigens dafür angelegten Internetportal. Unter der Adresse www.archaeologie-an-der-oberen-donau.de werden die neusten Erkenntnisse zur Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen für alle Interessierten zur Verfügung gestellt. 3D-Rekonstruktionen machen die Heuneburg sowie weitere Fundstellen im Umfeld des keltischen Machtzentrums für die Öffentlichkeit erlebbar.

3D-Scans zahlreicher Fundobjekte bieten zudem die Möglichkeit, die Kunstfertigkeit der damaligen Handwerker am Bildschirm zu entdecken. Die aktuellen Grabungsprojekte können auf einer interaktiven Karte betrachtet und angesteuert werden. Verschiedene Videos geben außerdem Einblicke in die Entstehung der Heuneburg.

Nach mehr als sieben Jahren systematischer Forschungen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, unter der Leitung des Landesarchäologen Prof. Dr. Dirk Krausse durchgeführten Langfristprojektes zur Untersuchung der Heuneburg und ihres Umlandes sollen die reichhaltigen und spannenden Grabungsergebnisse damit nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Nachgebaute Gebäude und Lehmziegelmauer im Freilichtmuseum Heuneburg.
Nachgebaute Gebäude und Lehmziegelmauer im Freilichtmuseum Heuneburg. Foto: LepoRello, CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.

Seit Sommer 2020 ist das Landesamt für Denkmalpflege auch im EU-Projekt „Danube´s Archaeological eLandscapes“ als Projektpartner vertreten. Ziel dieses Projektes ist es, das archäologische Erbe entlang der Donau mittels moderner, digitaler Präsentationstechniken sichtbarer zu machen. 3D-Visualisierungen und 3D-Rekonstruktionen archäologischer Funde und Befunde, wie sie jetzt auch auf dem neuen Internetportal zu sehen sind, kommen dabei eine Schlüsselrolle zu.

Nach Pressemitteilung des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Das könnte Sie auch interessieren!

Virtuelle Vergangenheit

Digitale Technologien drängen mit Macht in die Archäologie. Eine besondere Chance bietet die Virtualisierung: Virtuelle Rekonstruktionen von Objekten oder gar ganzer Lebenswelten schlagen eine Brücke von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit, wecken Interesse und Verständnis für das kulturelle Erbe. Apps holen Funde aus dem Archiv und tragen sie in die Landschaft, bringen Ausgrabungsbefunde ins Museum oder gleich alles auf einmal ins heimatliche Wohnzimmer. Im Thema zeigen Fachleute exemplarisch die schier grenzenlosen Möglichkeiten.