Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage

Cover: Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage

Die Frage, woher und auf welche Weise Kunst- und Kulturgut in unsere archäologischen und ethnologischen Museen kam, wird gegenwärtig zunehmend in Politik und Medien diskutiert. Dass diese Frage keineswegs neu ist, zeigt die Autorin, deren Stimme zu den meistbeachteten in dieser Debatte gehört, in ihrem akribisch recherchierten Werk. Am Beispiel Afrikas schildert sie das bis in die 1960er-Jahre zurückreichende und lange vergebliche Bemühen, einige der im Kolonialzeitalter verschleppten Objekte als Dauerleihgabe zurückzuerhalten. Objekte, die für die Identitätsbildung gerade unabhängig gewordener Staaten als wichtig betrachtet wurden, wie z.B. Zeugnisse aus dem 1897 zerstörten und geplünderten Königreich Benin im heutigen Nigeria, von denen sich viele auch in deutschen Museen befinden.

Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf den Strategien von Kulturfunktionären zur »Restitutionsabwehr«, der Verhinderung von Rückgaben. Verzögerungs­taktik und gezielte Fehlinformation gehörten dabei zu den erfolgreich eingesetzten Methoden, wie die Autorin nach der Auswertung umfangreichen Akten­materials bis zum Jahr 1985 zeigen kann. Die dadurch in Afrika erzeugte Verbitterung lässt sich gut nachvollziehen.
Sollte sich die im Untertitel des Buchs konstatierte postkoloniale Niederlage nun doch noch, wonach es im Augenblick aussieht, in einen Sieg verwandeln lassen, wäre dies in nicht geringem Maße das bleibende Verdienst von Bénédicte Savoy. 

| Claus Hattler

Produktdetails

Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage

Bénédicte Savoy
München: Verlag C.H. Beck 2021, 256 S., 16 Farbtaf., 24 Euro

AiD 3/22 Cover - Klimawandel weiß
AiD 3/22 Cover – Klimawandel weiß

Das könnte Sie auch interessieren!

Die Lion Cavern in Südafrika: älteste Ockermine der Welt?

Seit den späten 1960er-Jahren wird vermutet, dass die Fundstelle Lion Cavern an der Grenze zu Südafrika wertvolle Hinweise zur Gewinnung und Nutzung des Rohmaterials Ocker liefern könnte. Jüngste Untersuchungen bestätigen mithilfe modernster Datierungsverfahren diesen Verdacht.

Perlen aus Straußeneierschalen enthüllen ein 50.000 Jahre altes Netzwerk in Afrika

Obwohl die Menschen besonders gesellig sind, ist wenig darüber bekannt, wann, wie und warum unterschiedliche Populationen in der Vergangenheit miteinander in Kontakt traten. Antworten auf diese Fragen zu finden, ist entscheidend, um die ausgeprägte biologische sowie kulturelle Vielfalt, die wir in gegenwärtigen Bevölkerungen beobachten können, zu interpretieren.