Die Normannen
Die Normannen waren Meister der Vernetzung und Wanderer zwischen den Kulturen. Auf diese Weise wurden aus einfachen Kriegern und kleinen Herren Kulturvermittler, mächtige Fürsten und Herrscher, die die Geschicke Europas [...] weiter
Die Normannen waren Meister der Vernetzung und Wanderer zwischen den Kulturen. Auf diese Weise wurden aus einfachen Kriegern und kleinen Herren Kulturvermittler, mächtige Fürsten und Herrscher, die die Geschicke Europas [...] weiter
Peggau, eine Marktgemeinde mit rund 2.400 Einwohner*innen nördlich von Graz, hat seit heute eine Bewohnerin mehr. Das Skelett aus der Josefinenhöhle, das aus der Zeit zwischen 3630 und 3380 v. Chr. stammt, ist ab sofort im Urgeschichtlichen Museum Peggau bei der Lurgrotte zu sehen. […] weiter
Leibniz-Forschungsmuseen präsentieren gemeinsame App twiddle – the museum riddle. Ab dem 21. Juni 2022 können Besucherinnen und Besucher die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, [...] weiter
Im Ruhrgebiet sind die Einflüsse des Menschen auf die Landschaft weithin sichtbar. Halden und Trassen stehen als historische Zeugnisse der Steinkohleindustrie wie Landmarken in der Region. Damit ähneln sie den Megalithen von Stonehenge. […] weiter
in Kooperation mit Karawane Reisen GmbH Am 6. Januar 1822 wurde Heinrich Schliemann geboren – niemand ahnte zu jenem Zeitpunkt, welchen abenteuerlichen Weg der Sohn einer armen Pastorenfamilie eines Tages [...] weiter
Das Entstehen der heutigen Kulturlandschaft ist ein langer Prozess, der sich von der Steinzeit bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Die Archäologie befasst sich mit den Menschen und allem, was sie hinterlassen haben. Dabei wird der Mensch nicht alleine sondern in seinen Beziehungen miteinander und der Umwelt betrachtet. […] weiter
War der Schwarzwald vor den Klostergründungen ein undurchdringlicher und menschenleerer Urwald? Oder reicht seine Geschichte viel weiter zurück als bislang gedacht? Die neue Sonderausstellung im Franziskanermuseum bringt vom 14. Mai bis 16. Oktober 2022 Klarheit in die rätselhafte Vergangenheit des Mittelgebirges. […] weiter
München: Verlag C.H. Beck 2021, 256 S., 16 Farbtaf., 24 Euro […] weiter
Das Museum für Antike Schifffahrt kann auf eine fast 30-jährige Geschichte zurückblicken. Was 1981 mit dem aufsehenerregenden Fund der „Mainzer Römerschiffe“ begann und 1994 zur Eröffnung des Museums für Antike Schifffahrt führte, wird nun in die Zukunft fortgeschrieben: Die Dauerausstellung des Museums wird neu konzipiert, modernisiert und umgestaltet. […] weiter
MONREPOS, das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution öffnet seine Ausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ am 15. April 2022 wieder für die Öffentlichkeit. […] weiter