Wikingerhalle aus der Zeit von Harald Blauzahn in Hune entdeckt

Foto: Nordjyske Museer.

Im Zusammenhang mit der Erschließung eines Wohngrundstücks in der Nähe von Hune in Nordjütland sind die Archäologen der Nordjyske Museer auf dem Grundstück auf ein Haus gestoßen: Sie haben eine große Wikingerhalle gefunden, die in die Zeit von Harald Blauzahn, also in das 10. Jahrhundert, datiert werden kann.

„Dies ist der größte wikingerzeitliche Fund dieser Art seit mehr als zehn Jahren, und wir haben so etwas hier in Nordjütland noch nicht gesehen, auch wenn er nur teilweise ausgegraben wurde“, sagt Grabungsleiter und Archäologe Thomas Rune Knudsen vom Nordjyske Museer.

Die Halle war bis zu 40 m lang und 8-10 m breit und hatte 10-12 Eichenpfosten, die das Dach stützten. Sie haben einen rechteckigen Querschnitt und sind bis zu 90×50 cm groß. Und es handelt sich nicht nur um ein etwas größeres Haus als der Durchschnitt, denn die Halle war laut Thomas Rune Knudsen ein Prestigebau, der neben einer eher alltäglichen Funktion wahrscheinlich auch ein Versammlungsort für politische Versammlungen und große Wikingertreffen war.

Die Gestaltung der langen Halle erinnert an die Häuser der Ringburgen von Harald Blauzahn, zu denen Fyrkat bei Hobro und Aggersborg bei Aggersund gehören. Dies ist einer der Gründe, warum die Halle vorläufig in die späte Wikingerzeit datiert werden kann, d. h. in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts oder in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts.

Könnte Runulv, dem Ratsherrn, gehört haben

„Wir konnten nur einen Teil der Halle ausgraben, aber es gibt wahrscheinlich mehrere Häuser, die unter dem Moor im Osten verborgen sind. Ein Hallengebäude dieser Art steht selten allein“, sagt Thomas Rune Knudsen. Möglicherweise war es einer der großen Gutshöfe aus der Wikingerzeit, der von einer der bedeutenden und mächtigen Familien der Region bewohnt wurde. Aber die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende, denn wir können diese Familie mit einiger Wahrscheinlichkeit benennen.

Foto: Nordjyske Museer.

In der Gegend um Hune kennen wir einen Runenstein, der auf diese Zeit datiert werden kann. Der anderthalb Meter hohe Stein steht in der Kirche von Hune, nicht weit von der Ausgrabungsstätte entfernt, und trägt die Aufschrift: „Hove, Thorkild, Thorbjørn setzten ihrem Vater Runulv den Stein des Rates“. Sie wird auf die Jahre 970–1020 datiert.

Auch wenn wir seinen ursprünglichen Standort nicht kennen – wir wissen, dass er aus der Gegend stammt – macht ihn die Datierung des Steins in diesem Zusammenhang wirklich interessant, so der Archäologe Thomas Rune Knudsen.

„Es ist schwer zu beweisen, dass die Wikingerhalle, die wir gefunden haben, der Familie von Runulv dem Ratsherrn gehörte, aber es ist sicherlich eine Möglichkeit. Zumindest repräsentieren der Runenstein und die Halle dieselbe Gesellschaftsschicht und gehören beide zur Elite der Gesellschaft.“

Nur etwa die Hälfte der Wikingerhalle ist ausgegraben worden, aber die Ausgrabungen sollen nach Neujahr fortgesetzt werden, sofern das Wetter mitspielt. Es wird auch eine C-14-Datierung des Fundes durchgeführt, um die Halle genauer datieren zu können. Die Ergebnisse werden für Ende 2023 erwartet.

Nach Pressemitteilung von Nordjyske Museer.

Cover Sonderheft Wikinger

Das könnte Sie auch interessieren!

Die Wikinger – Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie

Grausam, brutal, plündernd – so stellen wir uns »die« Wikinger vor. Höchste Zeit, diese Kultur aus archäologischer Sicht zu betrachten, um alte Mythen neu zu bewerten und in vielen Punkten durch ­Fakten zu ersetzen.

Sehenswert Logo

Das könnte sie auch interessieren!

Haithabu und Danewerk – Wikinger zwischen den Meeren

Einige der größten und berühmtesten archäologischen Orte der Wikingerzeit liegen heute über Deutschland und Dänemark verteilt. Die drei Museen zu den Wikinger-Welterbestätten Jelling (Dänemark), Haithabu und Danewerk (beide Schleswig-Holstein) haben deshalb eine enge Kooperation eingeleitet, um den grenzüberschreitenden historischen Zusammenhang der drei Standorte zu verdeutlichen.