Das Kloster Lyminge hielt wiederholten Angriffen der Wikinger stand

Luftaufnahme des Klostergeländes von Lyminge während der Ausgrabungen im Jahr 2013 (Foto: Lyminge Archaeological Project).

Archäologen sind zu dem Schluss gekommen, dass angelsächsische Klöster den Angriffen der Wikinger besser standhalten konnten als bisher angenommen.  Lyminge, ein Kloster in Kent, befand sich an vorderster Front der lang anhaltenden Kämpfe mit Wikingern, die mit den Siegen Alfreds des Großen endeten. Das Kloster war wiederholten Angriffen ausgesetzt, widerstand aber fast ein Jahrhundert lang dem Zusammenbruch, weil die kirchlichen und weltlichen Herrscher von Kent wirksame Verteidigungsstrategien entwickelt hatten, so die Archäologen der University of Reading.  

Die neuen Beweise wurden nach einer detaillierten Untersuchung archäologischer und historischer Belege von Dr. Gabor Thomas von der Abteilung für Archäologie an der Universität Reading vorgelegt.  „Das Bild von rücksichtslosen Wikinger-Räubern, die hilflose Mönche und Nonnen abschlachten, basiert auf schriftlichen Aufzeichnungen, aber eine erneute Untersuchung der Beweise zeigt, dass die Klöster widerstandsfähiger waren, als wir vielleicht erwarten“, sagte Dr. Thomas.  

Obwohl es in einer Region von Kent liegt, die im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert die volle Wucht der Wikingerangriffe abbekam, deuten die Beweise darauf hin, dass die Klostergemeinschaft von Lyminge diese Angriffe nicht nur überlebte, sondern sich vollständiger erholte, als Historiker bisher dachten, schließt Dr. Thomas in seiner in der Zeitschrift Archaeologia veröffentlichten Untersuchung.   

Bei archäologischen Ausgrabungen zwischen 2007-15 und 2019 legten die Archäologen die wichtigsten Elemente des Klosters frei, darunter die steinerne Kapelle im Herzen des Klosters, umgeben von einem breiten Streifen hölzerner Gebäude und anderer Strukturen, in denen die Mönchsbrüder und ihre Angehörigen ihr tägliches Leben verbrachten. Radiokarbondatierungen von geschlachteten Tierknochen, die als Abfall entsorgt wurden, deuten darauf hin, dass diese Besiedlung nach der Gründung des Klosters in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts noch fast zwei Jahrhunderte andauerte.   

Historische Aufzeichnungen, die in der nahe gelegenen Kathedrale von Canterbury aufbewahrt werden, zeigen, dass die Klostergemeinschaft von Lyminge nach einem Überfall im Jahr 804 n. Chr. in der relativen Sicherheit der ummauerten Zuflucht von Canterbury, einer ehemaligen römischen Stadt und der administrativen und kirchlichen Hauptstadt des angelsächsischen Kent, Asyl fand.  

 Die Ausgrabungen von Dr. Thomas zeigen jedoch, dass die Mönche nicht nur zurückkehrten, um ihre Siedlung in Lyminge wieder aufzubauen, sondern dass sie noch mehrere Jahrzehnte im Laufe des 9. Datierbare Artefakte wie Silbermünzen, die an der Fundstelle entdeckt wurden, ermöglichten Dr. Thomas einen Einblick in die Wiedergründung der Mönchsgemeinschaft.  

 Dr. Thomas sagte: „Diese Forschung zeichnet ein komplexeres Bild von den Erfahrungen der Klöster in diesen unruhigen Zeiten. Sie waren widerstandsfähiger als das Bild der ‚leichten Beute‘, das in populären Berichten über Wikingerüberfälle gezeichnet wird, die auf aufgezeichneten historischen Ereignissen beruhen, wie z.B. dem legendären Wikingerüberfall auf das Inselkloster Lindisfarne im Jahre 793 n.Chr..  

Das könnte Sie auch interessieren!

Die Wikinger

Das Bild der Wikinger ist in der öffentlichen Wahrnehmung geprägt von einer Fokussierung auf die namensgebenden Raubzüge. »Die« Wikinger werden als wilde, barbarische Krieger dargestellt, die auf ihren Langschiffen in ­Scharen in die christlich-europäische Welt einfielen. Ihre Raubzüge werden einer ­unabwendbaren Naturkatastrophe gleichgestellt oder – wie es teilweise in den Überlieferungen christlicher Mönche formuliert wird – als Strafgericht ­Gottes für die Sünden der Christenheit.
Dass dieses, auch heute nach über 1000 Jahren noch so zentrale Bild dieser ­vielschichtigen und faszinierenden Kultur in erster Linie aus den alles andere als objektiven Aufzeichnungen christlicher Mönche resultiert, bleibt bei diesen Darstellungen oft unerwähnt. Es ist daher wichtig, diesen so zentralen Aspekt der Wikingerzeit aus archäologischer Sichtweise aus zu betrachten.

„Die Widerstandskraft des Klosters wurde jedoch in der Folgezeit bis zum Äußersten strapaziert. „Gegen Ende des 9. Jahrhunderts, als der angelsächsische König Alfred der Große in einen umfassenden Konflikt mit den eindringenden Wikingerheeren verwickelt war, wurde der Standort des Klosters anscheinend vollständig aufgegeben.   

„Dies war höchstwahrscheinlich auf den anhaltenden Druck der Wikinger zurückzuführen, von denen bekannt ist, dass sie in den 880er und 890er Jahren im südöstlichen Kent aktiv waren.   

„Erst im 10. Jahrhundert wurde Lyminge wieder besiedelt, allerdings unter der Autorität der Erzbischöfe von Canterbury, die die Ländereien, die früher zum Kloster gehörten, erworben hatten.   Der neueste Forschungsartikel basiert auf den Ergebnissen von mehr als einem Jahrzehnt archäologischer Forschung in Lyminge, die von Dr. Thomas geleitet wurde. Das Dorf wurde erstmals von Angelsachsen im 5. Jahrhundert gegründet.

Originalpublikation

Thomas, G. (2023) In the shadow of saints: the long durée of Lyminge, Kent, as a sacred Christian landscape, Society of Antiquaries, online open access journal Archaeologia,

Nach einer Pressemeldung der University of Reading.

Das könnte Sie auch interessieren!

Neue Erkenntnisse zum Metallhandwerk der Wikinger

Das Metallhandwerk der Wikinger und die Entwicklung des Fachwissens auf diesem Gebiet im 8. und 9. Jahrhundert sind Thema einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Archaeological and Anthropological Sciences erschien.

Kloster Lyminge