Digitalisierung von 1400 Nieten des Gjellestad-Schiffes

Zwei Jahre nach dem Ende der Ausgrabungen in Gjellestad wird daran gearbeitet, die 1.400 Nieten zu digitalisieren, die aus dem Schiff entnommen wurden. Ziel ist es, innerhalb des nächsten Jahres eine genaue, digitale Rekonstruktion des Wikingerschiffs fertigzustellen. Die Ausgrabung des Gjellestad-Schiffes war die erste ihrer Art in Norwegen seit mehr als 100 Jahren und wurde im Herbst 2021 abgeschlossen. 

Ausgrabung des Gjellestad-Schiffes
Ausgrabung in Gjellestad. Foto: Museum für Kulturgeschichte.

„Der erhaltene Teil des Schiffes war etwas mehr als 19 Meter lang und etwas mehr als vier Meter breit. Wahrscheinlich muss man noch ein bis zwei Meter zur Länge hinzurechnen. Denn das Schiff ist durch Pflügen beschädigt, so dass das Meiste der beiden Holme fehlt,“ sagt Christian Løchsen Rødsrud.  Er ist Archäologe am Kulturhistorischen Museum, zu dem auch das Wikingerzeitmuseum gehört, und Projektleiter für die Ausgrabung in Gjellestad.

Das könnte Sie auch interessieren!

60 Meter langes Langhaus in Gjellestad entdeckt

Als die Ausgrabungen abgeschlossen waren, blieben den Archäologen rund 8.000 Funde und Fragmente zurück, die sie aus dem Erdreich bei Gjellestad gewonnen hatten, darunter fast 1.400 Schiffsnieten. Jetzt ist die mühsame Arbeit des CT-Scannens aller Nieten in vollem Gange. Zusammen mit anderen digitalen Dokumentationen, die während der Ausgrabung erstellt wurden, wird das Team in der Lage sein, eine nahezu exakte, digitale Rekonstruktion des Wikingerschiffs zu erstellen. 

Eine solche digitale Rekonstruktion des Gjellestad-Schiffs wird ein einzigartiges und umfassenderes Wissen über die Schiffbautradition in der Wikingerzeit liefern. 

Rekonstruktion des Gjellestad-Schiffes

„Dies ist nicht nur im norwegischen Kontext wichtig, sondern auch in ganz Skandinavien und in den Gebieten, in denen die gleiche Schiffstechnologie eingesetzt wurde. Ein vollständiger digitaler Datensatz wird in erster Linie eine Rekonstruktion des Schiffes ermöglichen. Es wird die weitere Erforschung der Schiffstechnologie der Wikingerzeit auf der Grundlage eines neuen Schiffes erleichtern, das aller Wahrscheinlichkeit nach andere technologische Lösungen und damit auch andere Eigenschaften und Qualitäten aufweisen wird als die Schiffe, die wir aus früheren Ausgrabungen kennen“, sagt Rødsrud. 

„Wir scannen durchschnittlich neun Nieten pro Tag, das braucht also Zeit. Aber wahrscheinlich werden wir im nächsten Jahr ein vollständiges Modell des Schiffes haben,“ fährt er fort. 

Die Nägel sind stark zersetzt und befinden sich noch in den Erdblöcken, in denen sie aus dem Schiff geholt wurden. Die Blöcke wurden mit einem Verfestigungsmittel auf Silikatbasis konserviert, das den Boden mit dem darin befindlichen Nagel zusammenhält. Dadurch bleibt die Niete genau so erhalten, wie sie im Schiffsabdruck war, und ermöglicht eine gute Handhabung. Mit dieser Methode können die Nieten wieder dort angebracht werden, wo sie gefunden wurden, beispielsweise wenn die Pläne für ein Besucherzentrum in Gjellestad verwirklicht werden. 

Konservierung im Kühlschrank

Leider war vom Schiff nur noch wenig Holz erhalten. Dies ist auf die mehr als 100 Jahre moderne landwirtschaftliche Tätigkeit nach der Entfernung des schützenden Grabhügels sowie auf die Tatsache zurückzuführen, dass ein Entwässerungsgraben den Grundwasserspiegel am Schiff absenkte. So konnte Sauerstoff austreten und den Zersetzungsprozess beschleunigen. 

Nahaufnahme des Kiels des Gjellestad-Schiffes.
Foto: Museum für Kulturgeschichte.

Aber – es war ein großer Tag, als es den Archäologen gelang, Teile des Schiffskiels anzuheben. Außerdem war es stark beschädigt, und die Frage, wie der Kiel am besten erhalten werden kann, war für die Restauratoren spannend. 
    
„Nun liegt der Kiel in einem Wasserbad mit Polyethylenglykol (PEG), einem wasserlöslichen Wachs. Wenn es genug davon aufgenommen hat und dann gefriergetrocknet wird, kann es auf Wunsch ausgestellt werden. Aber wir reden noch ein oder zwei Jahre, bis es dafür soweit ist,“ sagt Restaurator Ruben With vom Museum für Kulturgeschichte.  

Nach einer Meldung des Vikintidsmuseet

Archäologie auch in Ihrem Postfach!

Bannerbild Newsletteranmeldung

Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden und einmal im Monat Tipps und Informationen aus der Welt der Archäologie erhalten.