Sachsen-Anhalt: Braunkohle und Industriekultur im Fokus
Das BKM-gefördertes Projekt widmet sich der ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier. […] weiter
Das BKM-gefördertes Projekt widmet sich der ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier. […] weiter
Im Zuge von Ausschachtungsarbeiten zum Einbau einer Aufzugsanlage am Zerbster Schloss führte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt von Mitte August bis Mitte Oktober 2021 baubegleitende archäologische Dokumentationsarbeiten am Zerbster Schloss durch. […] weiter
Memleben gehört als Standort einer ehemaligen Kaiserpfalz und wegen seines Klosters zu den bedeutendsten historischen Orten in Sachsen-Anhalt. Otto II., Sohn und Nachfolger von Otto dem Großen, gründete hier ein bedeutendes, reich ausgestattetes Benediktinerkloster, das seit 2017 im Fokus von Lehr- und Forschungsgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt steht. […] weiter
Erste Ergebnisse geben Einblick in das Leben auf der mittelalterlichen Burg Die Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg, die sich eindrucksvoll auf einem Porphyrfelsen über die Landschaft erhebt, ist das letzte [...] weiter
Auf der wiederentdeckten Königspfalz Helfta bei Eisleben (Sachsen-Anhalt) sind die Grundmauern der Kirche Kaiser Ottos des Großen (912-973) freigelegt worden. […] weiter
Die lange verschollenen Überreste der Königspfalz auf der »Kleinen Klaus« stehen seit Anfang Mai 2021 im Mittelpunkt einer Forschungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA). Bereits in den ersten Wochen erbrachten die Untersuchungen außerordentlich spannende Befunde und Funde. […] weiter
Im Fokus der archäologischen Ausgrabungen des Jahres 2021 steht wieder die Siedlung vor den Toren des Ringheiligtums Pömmelte, die aufgrund ihrer enormen Ausdehnung bereits in den Vorjahren Aufsehen erregte. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht derzeit die Klärung des Verhältnisses dieser Siedlung zum Ringheiligtum. […] weiter
Von 2014 bis 2019 führte das Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt im Bischofswald in Marienborn, Landkreis Börde, Schulungsgrabungen für ehrenamtlich Beauftragte der Bodendenkmalpflege durch. Dabei wurde ein Steinkammergrab, das zuerst von Carl Engel [...] weiter
Wie die Europäische Weltraumorganisation ESA mitteilte, wurde der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer für seine erste Mission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Für das Missionsabzeichen ließ Maurer sich von der mittlerweile weltbekannten Himmelsscheibe von Nebra inspirieren. […] weiter
Im Vorfeld der Erweiterung des Kalksteintagebaus Förderstedt führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) auch in diesem Jahr archäologische Ausgrabungen bei Förderstedt durch. Bereits im Frühjahr 2020 erfolgten auf der Erweiterungsfläche von insgesamt 8 Hektar erste Untersuchungen zur Qualifizierung und Quantifizierung der im Boden erhaltenen Kulturdenkmale. […] weiter