Ein architektonisches Schmuckstück aus Kloster Posa

Schlussstein der einstigen Kreuzgangeinwölbung im Kloster Posa mit Weinlaub und Trauben, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Schlussstein der einstigen Kreuzgangeinwölbung im Kloster Posa mit Weinlaub und Trauben, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. © LDA Sachsen-Anhalt, Philipp Baumgarten

Erste Ergebnisse der aktuellen archäologischen Ausgrabungen

Seit 2017 finden auf dem Posaer Berg jährlich archäologische Ausgrabungen statt. Sie erbrachten bereits zahlreiche überraschende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie neue Erkenntnisse hinsichtlich der historischen Bedeutung der Anlage auf dem markanten Bergsporn über der Elsteraue. Im Mittelpunkt der laufenden Untersuchungen in Posa, die durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und den neu gegründeten ›Verein zur Förderung der Archäologie und der historischen Forschung Zeitz e. V.‹ durchgeführt werden, steht der Bereich, in dem sich einst der Kreuzgang des Klosters befand. Trotz des Abtrags der Bauten zur Gewinnung von Steinmaterial für die Errichtung der Zeitzer Moritzburg und der anschließenden Planierung des Geländes im 17. Jahrhundert wurden hier Teile des Kreuzgangs in unerwartet gutem Erhaltungszustand angetroffen. Einen besonderen Fund und regelrechtes architektonisches Schmuckstück stellt ein vollkommen intakter verzierter Schlussstein dar, der von dessen Gewölbe stammt.

Archäologie in Kloster Posa 2017 bis 2023

Seit 2017 finden mit Unterstützung des Vereins ›Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e. V.‹ und engagierter ehrenamtlicher Helfer jährliche archäologische Ausgrabungen unter der Leitung von Holger Rode auf dem Posaer Berg statt. Sie erbrachten bereits zahlreiche überraschende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie hinsichtlich der historischen Bedeutung des Geländes.

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.

Die Untersuchungsergebnisse der vergangenen Jahre deuten darauf hin, dass sich hier bereits im 9. und 10. Jahrhundert eine Burg von erheblicher Bedeutung befand, in der womöglich bereits im 10. Jahrhundert ein erster Kirchenbau errichtet wurde. 1114 wurde auf dem markanten Bergsporn über der Elsteraue ein Benediktinerkloster gegründet, das im 17. Jahrhundert nahezu vollständig wieder vom Erdboden verschwand. 2017 konnten überraschend bauliche Überreste und die Lage der Klosterkirche identifiziert werden.

Im Fokus des Interesses der seit März 2023 laufenden aktuellen Forschungsgrabung steht der Bereich südlich der Kirche, in dem sich einst der Kreuzgang des Klosters befand. Die Untersuchungen werden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und den neu gegründeten ›Verein zur Förderung der Archäologie und der historischen Forschung Zeitz e.V.‹ durchgeführt.

Ein architektonisches Schmuckstück aus dem Kreuzgang – erste Ergebnisse der aktuellen Grabung

Die gegenwärtigen Arbeiten stehen hauptsächlich mit der Schaffung einer neuen Untersuchungsfläche in Zusammenhang. Dabei werden zunächst die mächtigen Schuttmassen beräumt, die nach dem Abriss des Klosters ab etwa 1657 auf der Fläche planiert worden waren. Das Kloster diente damals als Steinbruch zur Gewinnung von Baumaterial für den Neubau des Schlosses Moritzburg in Zeitz. Dabei wurden auch große Bereiche der Fundamente der Klostergebäude bis zum letzten Stein ausgebrochen.

Unter dieser planierten Schuttschicht wurden einige Bereiche des Südflügels der Klausur in unerwartet gutem Erhaltungszustand angetroffen. So ist die Nordfassade des Kreuzgangs hier auf einer Länge von etwa 10 Metern noch etwa 70 Zentimeter hoch erhalten. Imposant sind hier vor allem die in Quadermauerwerk ausgeführten Strebepfeiler zum Kreuzhof hin. An der Innenseite des Kreuzgangs haben sich sogar noch Reste von Verputz erhalten. Auch sind die Fußböden des südlichen Kreuzgangflügels noch fast vollständig vorhanden. Der obere bestand überwiegend aus einem sehr qualitätvollen roten Ziegelsplitestrich, der wohl die Anmutung von rotem Marmor haben sollte. Fehlstellen im Estrichboden deuten die Lage von Grabplatten an, die als wertvolles Baumaterial entnommen wurden. Gegenwärtig ist der ältere Fußboden des Kreuzgangs zu sehen, der aus einem Kalkmörtelstrich besteht.

Presseitteilung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte –

Archäologie auch in Ihrem Postfach!

Bannerbild Newsletteranmeldung

Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden und einmal im Monat Tipps und Informationen aus der Welt der Archäologie erhalten.