Die Normannen
Die Normannen waren Meister der Vernetzung und Wanderer zwischen den Kulturen. Auf diese Weise wurden aus einfachen Kriegern und kleinen Herren Kulturvermittler, mächtige Fürsten und Herrscher, die die Geschicke Europas [...] weiter
Die Normannen waren Meister der Vernetzung und Wanderer zwischen den Kulturen. Auf diese Weise wurden aus einfachen Kriegern und kleinen Herren Kulturvermittler, mächtige Fürsten und Herrscher, die die Geschicke Europas [...] weiter
Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz legt Fokus auf die beiden römischen Rheinmetropolen / Außergewöhnliche 3-D-Rekonstruktion lässt das Forum Romanum in Rom wieder aufleben. „Mainz und Köln liegen beide am Rhein, sind [...] weiter
Vor Kurzem ging die Internetplattform "Afrika in Lübeck" der Lübecker Museen online. Die Seite bietet unter anderem einen interaktiven Stadtplan, der zu unbekannten Orten des Kolonialismus und anderen Spuren afrikanischer Geschichte und Gegenwart in Lübeck führt. […] weiter
Im Ruhrgebiet sind die Einflüsse des Menschen auf die Landschaft weithin sichtbar. Halden und Trassen stehen als historische Zeugnisse der Steinkohleindustrie wie Landmarken in der Region. Damit ähneln sie den Megalithen von Stonehenge. […] weiter
Die Landesausstellung zeigt in Haltern die Vorgeschichte des Niedergermanischen Limes und den Versuch der Römer, das Gebiet rechts des Rheins zu einer römischen Provinz zu machen. […] weiter
Auf der einen Seite: das römische Imperium – Ein Vielvölkerstaat von Schottland bis nach Ägypten, vom Atlantik bis ans kaspische Meer. Auf der anderen Seite: Gelduba – ein Kastell mit umgebendem Vicus am niedergermanischen Limes und somit der Peripherie des mächtigen Imperiums. Doch was auf den ersten Blick provinziell erscheinen mag, bildet einen Knotenpunkt antiker Handelsrouten. […] weiter
Diesmal zeigen die kleinen Playmobil-Bewohner, wie sehr sich die Burgen von der keltischen Heuneburg bis zur spätmittelalterlichen Adelsburg verändert haben. […] weiter
Ob gewaltiges Mammut, pfeilschnelle Gazelle oder winzige Fliegenlarve, Tiere dienen seit der Altsteinzeit als Modelle für Bilder und Skulpturen. […] weiter
Die vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines kleinen Dorfes verschaffen Einblick [...] weiter
Mit dieser Ausstellung schlägt das Museum ein spannendes Kapitel der frühen Stadtgeschichte Hamburgs auf und nimmt nach neuestem Forschungsstand die mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Hamburg in den Blick. […] weiter