Schweinerei — ein saublödes Spiel

Version von 1984, nur noch gebraucht erhältlich. Ab 8 Jahren, 2 oder mehr Spieler. […] weiter
Anna-Theres Andersen, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat einen Klumpen Bernstein im wahren Sinne des Wortes wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Im Interview spricht sie darüber, wie sich der dieser als Spielstein entpuppte, und was wir daraus über Brettspiele der Wikingerzeit lernen können […] weiter
Ob Rituale, Runen, Musik, Esoterik oder Genderkonstruktionen – Ahnenmotive und Mythen dienen den extremen und neuen Rechten als Fundamente für ihre Identitätsproduktion, die immer noch in der „Blut und Boden“ Ideologie der NS-Zeit und dem damit verbundenen Rassismus und Antisemitismus verankert ist. Die Online-Fachtagung will aus multidisziplinärer Perspektive mit Expert:innen aus Theorie und Praxis den Verbindungslinien von Ahnenkult und Rechtsextremismus nachgehen. […] weiter
Museumsmitarbeiter Reinhard Erichsen hat Hunderte Langbögen gebaut und Pfeile geschnitzt. Wer die Wikinger Häuser in Haithabu besucht und etwas Glück hat, kann ihm bei der Arbeit zuschauen. Im Interview erklärt er, was ihn an seiner Arbeit und der Wikingerzeit fasziniert. […] weiter
Die archäologischen Denkmale liegen an der engsten Stelle der jütischen Halbinsel in einer idyllischen Kulturlandschaft. Dort kann jeder das Welterbe aus Frühmittelalter und Wikingerzeit auf einer Strecke von 33 km zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Zwei Museen laden ein, in die Zeit vor mehr als 1000 Jahren einzutauchen. Folgen Sie den Spuren der Wikinger rund um Haithabu und Danewerk. […] weiter
Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge und der University of Copenhagen jetzt analysiert haben. Das Team hat damit erstmals wissenschaftlich belegt, dass das Pockenvirus Menschen seit mindestens 1.400 Jahren infiziert. […] weiter