Doggerland – Erforschung einer untergegangenen Zivilisation

Magnetische Felder könnten laut einer Studie der University of Bradford den Schlüssel zum Verständnis untergegangener Zivilisationen liefern.

Doggerland Markierung in der Nordsee
Markierung der Lage der Doggerbank in der Nordsee. Foto: wikimedia Commons; NASA

Archäologen haben ein Gebiet in der Nordsee erforscht, das als Doggerland bekannt ist und in dem sich eine der größten prähistorischen Siedlungen Europas befand.   Aber mit der Erweiterung von Windparks in der Nordsee ist das Rennen um die Zusammenarbeit mit Ingenieuren eröffnet, um Informationen über Doggerland im Vorfeld der Erschließung zusammenzustellen. 

Doktorand Ben Urmston wird nach Anomalien in Magnetfeldern suchen, indem er Magnetometriedaten analysiert, die auf das Vorhandensein archäologischer Merkmale hinweisen könnten.  

Er sagte: „Kleine Änderungen im Magnetfeld können auf Veränderungen in der Landschaft hinweisen, wie z. B. torfbildende Gebiete und Sedimente, oder wo Erosion aufgetreten ist, beispielsweise in Flusskanälen.  „Da das Gebiet, das wir untersuchen, früher über dem Meeresspiegel lag, besteht eine kleine Chance, dass diese Analyse sogar Beweise für die Aktivität von Jägern und Sammlern liefern könnte. Das wäre der Höhepunkt. „Wir könnten auch das Vorhandensein von Abfallhaufen entdecken, Halden, die aus Tierknochen, Schalen von Weichtieren und anderem biologischen Material bestehen und uns viel über das Leben der Menschen verraten können.“ 

Doggerland

Doggerland gehörte zu den ressourcenreichsten und ökologisch dynamischsten Gebieten während des späteren Paläolithikums und Mesolithikums (ca. 20.000 – 4.000 v. Chr.), das durch die globale Erwärmung am Ende der letzten Eiszeit an das Meer verloren ging.  Die Landschaft von Doggerland war während der späteren Altsteinzeit und Mittelsteinzeit eine vielfältige Mischung aus sanften Hügeln, Sümpfen, bewaldeten Tälern und Sümpfen.

Bannerbild Newsletteranmeldung

Archäologie auch in Ihrem Postfach!

Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden und einmal im Monat Tipps und Informationen aus der Welt der Archäologie erhalten.

Es wurden keine Funde in situ entdeckt. Die einzigen Artefakte aus dem 185.000 km2 großen Areal wurden größtenteils zufällig geborgen. Dies bedeutet, dass das Wissen über die Bewohner und ihre Lebensweise äußerst begrenzt ist.   

Ben fügte hinzu: „Wenn wir Merkmale entdecken, die beispielsweise auf einen Abfallhaufen hinweisen, können wir diesen Bereich anvisieren und eine Probe des Meeresbodens entnehmen. Wir können das organische Material zur Kohlenstoffdatierung schicken. Diese analysiert normalerweise innerhalb eines Rahmens von ein oder zwei Jahrzehnten, wann das Material deponiert wurde.  

„Wir hoffen, dass die Daten, die wir erhalten haben, mit Bereichen übereinstimmen, die bereits vom Lost Frontiers- Team an der Universität untersucht wurden. So können wir das in den letzten 20 Jahren aufgebaute Wissen erweitern. Es speist sich in ein aktives Interessens- und Forschungsgebiet.“ 

Die School of Archaeological and Forensic Sciences der University of Bradford, ist als globales Zentrum für die Erforschung des digitalen Erbes und der marinen Paläolandschaft bekannt.   Seine Submerged Landscape Research Group hat Doggerland zuvor durch eine Kombination aus seismischer Kartierung, der Untersuchung von Sedimenten und aktuellem Wissen über prähistorisches Verhalten erkundet.  

Das könnte Sie auch interessieren!

Kartierung von Karakorum, der Hauptstadt des Mongolenreiches

Archäologen haben Karakorum, die Hauptstadt des von Dschingis Khan gegründeten mongolischen Reiches, in nie dagewesener Detailgenauigkeit kartiert – und das, ohne etwas ausgraben zu müssen. Stattdessen setzten Professor Jan Bemmann von der Universität Bonn und ein internationales Forscherteam neueste geophysikalische Methoden ein.

Ein Rennen gegen die Zeit

Die prähistorische Archäologie, tätig an untergegangenen Küstenlandschaften, ist mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert.  

Es gibt einen beispiellosen Ausbau der Offshore-Windenergie zur Bekämpfung des Klimawandels. Offshore-Entwicklungen können schließlich dazu führen, dass Teile der Meereslandschaft zunehmend unzugänglich werden. Durch die Zusammenarbeit mit Entwicklern wie Royal Haskoning können Wissenschaftler die Gelegenheit nutzen, den Meeresboden auf prähistorische Aktivitäten zu untersuchen. 
Die University of Bradford ist entschlossen, positiv auf die Entwicklung sauberer Energie zu reagieren. Gleichzeitig das Risiko für die globalen marinen Paläolandschaften anzuzeigen. 

Nach einer Pressemeldung der University of Bradford

Doggerland