Der älteste Runenstein

Foto: Alexis Pantos/KHM, UiO.

Ein norwegischer Runenstein erregt die internationale Aufmerksamkeit von Runenforschern und Archäologen. Die Inschriften sind bis zu 2.000 Jahre alt und stammen aus den frühesten Tagen der rätselhaften Geschichte der Runenschrift.

In den ersten Jahrhunderten der Neuzeit, die von den Archäologen als Römische Eisenzeit bezeichnet wird, kamen die Skandinavier durch den Handel mit Waren und durch Begegnungen mit der römischen Armee mit der römischen Gesellschaft in Kontakt. Archäologisches Material belegt, dass sie auf diese Weise Kenntnisse über neue Bräuche und Organisationsformen und nicht zuletzt eine Schriftkultur erwarben.

Inspiriert von den klassischen Alphabeten, wie dem römischen Alphabet, schufen die Germanen ihre eigenen Schriftzeichen – die Runen. Doch wie alt ist das Runenalphabet genau, und wann wurden die ersten Runensteine hergestellt? Das sind Fragen, die Forscher seit vielen Jahren zu beantworten versuchen.

Ein neuer archäologischer Fund erregt internationales Aufsehen unter Runenforschern und Archäologen: Der älteste datierte Runenstein der Welt wurde im Herbst 2021 entdeckt, als Archäologen des Kulturhistorischen Museums der Universität Oslo ein Gräberfeld in Hole in der Nähe des Tyrifjorden in Ostnorwegen untersuchten. Radiokarbondaten zeigen, dass das Alter des Grabes und damit auch die Inschriften auf dem Stein wahrscheinlich auf 1-250 n. Chr. zurückgehen. Dieser Runenstein ist somit eines der frühesten Beispiele für schriftlich festgehaltene Wörter in Skandinavien, und die Inschriften geben neue Einblicke in die Entwicklung und Verwendung der Runenschrift in der frühen Eisenzeit.

Der Traum aller Runologen

Irgendwann zwischen 1800 und 2000 Jahren stand jemand in der Nähe des Tyrifjorden und ritzte Runen in den 31×32 cm großen Block aus rötlich-braunem Ringerike-Sandstein. Sie sprachen eine frühe Form der altnordischen Sprache, die die Vorgängersprache der modernen nordischen Sprachen ist, die heute in Skandinavien gesprochen werden.

„Dass uns ein solcher Runenfund in den Schoß fällt, ist ein einmaliges Erlebnis und der Traum aller Runologen. Für mich ist dies ein Highlight, denn es ist ein einzigartiger Fund, der sich von anderen erhaltenen Runensteinen unterscheidet“, sagt die Runologin Kristel Zilmer, Professorin für Schriftkultur und Ikonographie am Kulturhistorischen Museum der Universität Oslo.

Im vergangenen Jahr hat sie sich intensiv mit der Untersuchung und Interpretation der Inschriften auf dem Runenstein beschäftigt, während Archäologen des Kulturhistorischen Museums gleichzeitig an der Datierung des Grabes und der Analyse anderer Funde aus dem Gräberfeld arbeiteten.

Der Stein ist nach dem Fundort benannt und wird nun Svingerudsteinen genannt.

Eine Frau namens Idibera?

Handelt es sich bei dem auf dem Stein eingravierten Namen um den der Person, die dort begraben ist? Auf der Vorderseite des Steins befinden sich acht Runen, die deutlicher als die anderen Inschriften hervorstechen. Umgerechnet in römische Buchstaben ergeben sie: idiberug.

Die Schreibweise älterer Inschriften war sehr unterschiedlich, und die Sprache hat sich zwischen der Zeit, in der diese Runen eingemeißelt wurden, und der Wikingerzeit und dem Mittelalter stark verändert. Die Deutung der Botschaften auf dem Stein ist daher eine Herausforderung.

„Der Text bezieht sich möglicherweise auf eine Frau namens Idibera und die Inschrift könnte „Für Idibera“ bedeuten. Andere Möglichkeiten sind, dass Idiberug die Wiedergabe eines Namens wie Idibergu/Idiberga ist, oder vielleicht der Sippenname Idiberung“, sagt Professor Zilmer.

Das Runenalphabet wird Futhark genannt, weil die ersten sechs Runen „f u th a r k“ sind. Die ersten drei Runen des Alphabets finden sich an einer Stelle auf dem Stein ᚠ (f), ᚢ (u) und ᚦ (th).

„Der Stein hat mehrere Arten von Inschriften. Einige Linien bilden ein Gittermuster, und es gibt kleine Zickzackfiguren und andere interessante Merkmale. Nicht alle Inschriften haben eine linguistische Bedeutung. Es ist möglich, dass jemand die Schrift nachgeahmt, erforscht oder mit ihr gespielt hat. Vielleicht hat jemand gelernt, wie man Runen ritzt“, sagt Professor Zilmer.

Es gibt noch viel zu erforschen, aber Professor Zilmer ist sich sicher, dass sie in Zukunft noch viele wertvolle Erkenntnisse über die frühe Geschichte der Runenschrift und den Brauch der Herstellung von Runensteinen gewinnen werden.

Eine Gegend reich an Geschichte

Die Ausgrabung des Gräberfeldes durch das Kulturhistorische Museum ist Teil eines Projekts zur Verwaltung kultureller Ressourcen, das im Vorfeld des von der Nye Veier AS, der Bauorganisation des norwegischen Verkehrsministeriums, geplanten Baus einer neuen Autobahn und Eisenbahnlinie, des Ringerike-Portfolios, zwischen Sandvika und Hønefoss durchgeführt wird.

Diese Region ist als reiches historisches Gebiet mit mehreren monumentalen archäologischen Funden bekannt, z. B. dem Wikingerhelm von Gjermundbu. In einer der Einäscherungsgruben fanden die Archäologen eine Steinplatte mit Runenschrift. Das Grab, das den Runenstein enthielt, wurde 40-50 cm unter einem jüngeren Grabhügel gefunden. Das Grab enthielt auch die verbrannten Knochen eines erwachsenen Menschen sowie Beigaben.

Brandgruben sind ein einfacher Grabtyp mit wenig oder keiner sichtbaren oberirdischen Abgrenzung. Sie bestehen aus Überresten des Scheiterhaufens, wie Holzkohle, verbrannten menschlichen Knochen und manchmal Beigaben, die in eine Grube im Boden gegraben werden. Die verbrannten Knochen werden häufig in einem Behälter beigesetzt, können aber auch in der Grabfüllung verstreut sein. Dies ist eine gängige Bestattungspraxis von der späten Bronzezeit bis zur römischen Eisenzeit.

Die Holzkohle- und Knochenproben aus der Verbrennungsgrube mit dem Runenstein wurden mit Radiokohlenstoff zwischen 25 und 250 n. Chr. datiert. Eine Probe eines verbrannten menschlichen Knochens wurde zwischen 25 und 120 n. Chr. datiert. Ein in dem Brandgrab gefundener Sporn kann typologisch in die römische Eisenzeit (0-500 n. Chr.) datiert werden. Die anderen Gräber des Gräberfeldes stammen aus demselben Zeitraum der Eisenzeit.

Sehen Sie sich den Stein mit Runeninschriften aus den Anfängen der rätselhaften Geschichte der Runenschrift genauer an. Die Ausstellung ist vom 21. Januar bis zum 26. Februar 2023 in Oslo zu sehen.

Lesen Sie mehr über die Ausstellung „The world’s oldest rune stone“.

Das könnte Sie auch interessieren!

Neue Runeninschrift in Oslo entdeckt

Zum dritten Mal in anderthalb Monaten haben Archäologen in Oslo einen neuen Runenfund gemacht. Diesmal handelt es sich um acht Runen, die in ein grob geschnitztes Stück Holz geschnitzt worden waren. Seit dem 13. Jahrhundert hat niemand die Nachricht gelesen.

Die Geschichte der Runenschrift

Runen sind die älteste bekannte Form der Schrift in Norwegen. Wir wissen, dass Runen seit dem Beginn der Neuzeit und während der Wikingerzeit bis ins späte Mittelalter durchgehend in Gebrauch waren. Als die Wikingerzeit vor 1.000 Jahren zu Ende ging, war das Schreiben von Runen in ganz Skandinavien noch üblich.

In Skandinavien gibt es mehrere tausend Steine mit Runeninschriften aus der Wikingerzeit, aber es gibt weniger Hinweise auf Runen aus früheren Zeiten. Insgesamt wurden in Norwegen nur etwa 30 Runensteine gefunden, von denen man annimmt, dass sie aus der römischen Eisenzeit und der Völkerwanderungszeit (bis etwa 550 n. Chr.) stammen. Der Svingerudsteinen ist der einzige Stein, der in einem archäologischen Kontext gefunden wurde und aus der Zeit vor 300 n. Chr. stammt. Aufgrund dieses neuen Fundes fragen sich die Forscher, ob auch andere Runensteine älter sein könnten als bisher angenommen.

Fakten über die Geschichte der Runen:

Runen sind die Buchstaben eines Alphabets, das von den germanischen Völkern verwendet wurde, und die älteste bekannte Form der Schrift in Skandinavien.

Die Runen wurden im Kontakt mit anderen Schriftkulturen erfunden, und ein mögliches Vorbild war das lateinische Alphabet der Römer. Die Erfinder gaben den Runen jedoch ihre eigene Note, indem sie z. B. die Zeichen in einer anderen Reihenfolge anordneten.

In Skandinavien wurden Runen etwa ab den ersten Jahrhunderten der gemeinsamen Zeitrechnung bis um 1400 verwendet.

Einige Runeninschriften führen alle vierundzwanzig Zeichen im älteren Futhark auf. Die ersten sechs Zeichen sind „f u þ (th) a r k“. Das Runenalphabet wird daher Futhark genannt.

Nach einer Pressemitteilung des Museum of Cultural History, University of Oslo.

Unser Probe-Abo

Probeabonnement Archäologie in Deutschland

Sie möchten »Archäologie in Deutschland« testen? Dann sichern Sie sich ein Probeabo der Zeitschrift zum Vorteilspreis von € 12,95 und Sie erhalten die nächsten zwei Hefte zum Preis von einem!

  • 50 % Preisvorteil
  • 2 Hefte zum Preis von einem
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag (D)