Antike global – die welt von 1000 v. Chr. bis 300 n. Chr.
Darmstadt: wbgTHEISS 2022, 208 S., 21 s/w-Abb., 6 Karten, 22 Euro […] weiter
Darmstadt: wbgTHEISS 2022, 208 S., 21 s/w-Abb., 6 Karten, 22 Euro […] weiter
Darmstadt: wbgTHEISS 2021, 688 S., 49 Euro […] weiter
Darmstadt: wbgTHEISS 2021, 584 S., 410 Farbabb., 40 Euro […] weiter
Katharina Wesselmann Darmstadt: wbgTHEISS 2021, 224 S., 22 Euro […] weiter
Mühlhausen: Zweckverband Mühlhäuser Museen 2021, 112 S., 9,95 Euro […] weiter
Das Ellwanger Alamannenmuseum ist mit seinen Bildungsangeboten ab sofort auf der neuen Bildungsplattform CultureBooking Academy in Radolfzell zu finden, die Ende Juni online ging. […] weiter
Der Beginn der wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung von Maultieren für die Menschen in Siedlungsgebieten nördlich der Alpen war bisher mit Unsicherheiten behaftet. Selbst für Fachleute ist es schwierig, die archäologischen Überreste von Equiden – Pferde, Esel sowie deren Kreuzungen, die Maultiere und Maulesel – voneinander zu unterscheiden. […] weiter
Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz legt Fokus auf die beiden römischen Rheinmetropolen / Außergewöhnliche 3-D-Rekonstruktion lässt das Forum Romanum in Rom wieder aufleben. „Mainz und Köln liegen beide am Rhein, sind [...] weiter
Eine interdisziplinäre Studie, an der die Universität Bern massgeblich beteiligt war, wirft ein neues Licht auf zwei vulkanische Extremereignisse und eine darauffolgende globale Abkühlung in der Antike. Mithilfe einer hochpräzisen Analyse von Vulkanasche und Schwefel in Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis wurde klar, dass die globale Abkühlung um 1627 v. Chr. nicht dem Vulkan Thera in Santorini zuzuschreiben ist, wie bisher angenommen, sondern einem Vulkan im weit entfernten Alaska. […] weiter