„Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis

In der Diskussion um die Sozialstruktur der mitteleuropäischen Früheisenzeit spielt der „Herrenhof“ als mutmaßlicher Sitz eines hochrangigen Bauern eine erhebliche Rolle. Ein Rechteckhof dieses Typs ist der berühmte „Hascherkeller“ am nördlichen Stadtrand von Landshut, der überwiegend aus der frühen Hallstattzeit stammt. Nach vier Jahrzehnten bot sich die Gelegenheit, die Ausgrabungen in den zuvor noch nicht erforschten Bereichen wieder aufzunehmen und zu einem Abschluss zu bringen. […] weiter

Nanopartikel retten historische Gebäude

Viele historische Gebäude wurden aus Sandstein gebaut, etwa der Wiener Stephansdom. Sandstein lässt sich leicht bearbeiten, hält aber der Verwitterung schlecht stand. Er besteht aus Sandkörnern, die relativ schwach aneinander gebunden sind, daher bröckeln im Lauf der Jahre immer wieder Teile des Gesteins ab, oft sind aufwändige Restaurierungen notwendig. Man kann die Widerstandskraft des Gesteins aber erhöhen, indem man sie mit speziellen Nanopartikeln aus Silikat behandelt. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel wieder für mehr Festigkeit sorgen können. […] weiter

2000 Jahre alte menschliche Überreste und Tieropfer in Dorset gefunden

Archäologiestudenten der Universität Bournemouth haben in einer kürzlich entdeckten eisenzeitlichen Siedlung in Dorset die Überreste von prähistorischen Menschen und Tieropfern gefunden. Sie stammen aus der Zeit um 100 v. Chr., also lange vor der römischen Invasion in Britannien. Die Entdeckung von Menschen, die an diesem Ort lebten, und von Gegenständen aus ihrem Alltag liefert faszinierende neue Hinweise auf die Lebensweise in der Eisenzeit. […] weiter

Gräberfeld von Elsloo: Erforschung von Grabbeigaben wirft neues Licht auf traditionelle Rollen

Neue archäologische Untersuchungen von Grabbeigaben und Skelettmaterial aus dem ältesten Gräberfeld der Niederlande zeigen, dass die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau vor 7.000 Jahren weniger traditionell war als bisher angenommen. Anhand der Verbrennungsreste konnten die Forscher das Geschlecht und das Alter einiger Verstorbener bestimmen. Daraus konnten sie schließen, dass Pfeilspitzen aus Feuerstein und Steinäxte, die traditionell Männern zugeschrieben werden, auch häufig in Frauengräbern auf dem Elsloo-Feld gefunden werden. […] weiter

Restauratoren-Team taut 1300 Jahre altes schockgefrostetes Kindergrab auf

Archäologen tauen das tiefgefrorene Kindergrab des sogenannten "Eisprinzen" aus dem 7. Jh. kontrolliert auf, damit es untersucht werden kann. Um es für den Transport vom Fundort im bayerischen Tussenhausen ins Bamberger Depot zu schützen, hatte ein Team des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege den Kammerinhalt zur Stabilisierung Lage für Lage mit Wasser benetzt und diese mit Flüssig-Stickstoff schockgefrostet. Erstmals war ein Grab mit dieser Technik geborgen worden. Denkmalpfleger des Landesamtes hatten diese Methode speziell für diesen Fall entwickelt.  […] weiter