Mit dem Smartphone zu den Römern

Der Limes ist das größte Bauwerk, das die Römer nördlich der Alpen hinterließen: Dennoch sind die Grenzbauten für Laien oft schwer zu erkennen und noch schwieriger zu deuten. Abhilfe versprechen Apps für Smartphone und Tablet. […] weiter

Villingens Keltengrab mit AR-Spiel GeheimnisGräberei entdecken

Als Archäologen im Jahre 1890 in die Fürstengrabkammer vom Magdalenenberg vordrangen, fanden sie nur noch verstreute Fragmente der einstigen Grabausstattung. Was war geschehen? Und was könnte sich einst im Grab befunden haben? Das Augmented-Reality-Spiel GeheimnisGräberei will den Museumsbesucherinnen und –besuchern ermöglichen, was den Erstausgräbern vor 130 Jahren verwehrt blieb: Einen Blick in die ungeplünderte, reich gefüllte Schatzkammer des Keltenfürsten zu werfen. […] weiter

Schulklassen erhalten Einblicke in das Leben in der Jungsteinzeit

Am Montag, 13. September, eröffnete das archäo:labor der Kieler Forschungswerkstatt. Bei Grabungen und Experimenten entdecken Schulklassen der Stufen fünf bis sieben hier künftig, wie die Menschen in der Jungsteinzeit in Schleswig-Holstein gelebt haben, woraus ihre Nahrung bestand oder wie ihre Häuser aussahen. […] weiter

3D-Animationen, Holo-Vitrinen und ein Zeit-Kubus

Update für Dauerausstellung im LWL-Archäologiemuseum. Nach der Wiedereröffnung gibt es für Besucher:innen im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne Neues zu entdecken: Dank einer App erscheinen mitten in der Dauerausstellung Menschen aus der Vergangenheit.  […] weiter

Virtuelle Vergangenheit

Ob Alltag oder Archäologie – Computer und Smartphone sind inzwischen allgegenwärtig. Die digitale Revolution ebnet neue Wege: Vor unseren Augen erstehen virtuelle Rekonstruktionen von Funden und Befunden bis hin zu ganzen Lebenswelten. Die neue Technologie schlägt Brücken von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit, weckt Interesse und Verständnis für das kulturelle Erbe und bringt die Vergangenheit bis ins eigene Wohnzimmer.  […] weiter