Geschichte der Völkerwanderung

Was für ein Buch und was für eine Leistung! Mischa Meier, Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen, unternimmt auf 1100 Seiten Text, 240 Seiten Anmerkungen und 130 Seiten Literaturverzeichnis den Versuch, einer breiten Öffentlichkeit die Geschichte der Völkerwanderung zwischen dem 3. und 8. Jh. nahezubringen. Dabei ist aber viel mehr herausgekommen, als der Titel vermuten lässt, da Meier die Geschichte der Wanderungen eingebettet in die Geschichte des Römischen Reichs, der unterschiedlichen Entwicklung der beiden römischen Teilreiche sowie der Entstehung eines islamisch-arabischen Großreichs erzählt. Auf den Raum des ehemaligen Römischen Reichs bezieht sich auch die geografische Angabe »Europa, Asien und Afrika« im ­Unter­titel, die im ersten Moment zur Verwirrung führen kann, da der Leser von einer Gesamtdarstellung bzw. einem Vergleich von Völkerbewegungen auf den drei genannten Kontinenten ausgehen könnte. Eingangs führt Meier dem Leser ausführlich die Problematik von Wert und Aussagekraft historischer und archäologischer Quellen sowie moderner Begrifflichkeiten vor Augen, bevor er ihn in die lange Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter mitnimmt. Meier beschränkt sich auf die Darstellung historischer Wanderungen und lehnt vorschnelle Vergleiche zum heutigen Geschehen ausdrücklich ab. Wer sich vom Umfang des Buches nicht schrecken lässt, den erwartet eine flüssig geschriebene, gut lesbare und anregende Lektüre. 

| Ellen Riemer

Produktdetails

Geschichte der Völkerwanderung – Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.

Mischa Meier
München: Verlag C.H. Beck 2019, 1532 S., 40 s/w-Abb., 38 Karten, 58 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren!

Transalpine Migration

Mobilität und Handel sind seit jeher wesentliche Faktoren für Entwicklung und Fortschritt. Doch wie mobil war der Mensch der Vorzeit? Nirgends lässt sich das besser nachvollziehen als an den Alpen – bis heute eine gewaltige Barriere für den Verkehr. Welche Kontakte bestanden zwischen den Regionen diesseits und jenseits des Gebirges? Lässt sich erkennen, wer kam, um zu bleiben, und wer nach einer Weile wieder ging? Um diese Fragen zu beantworten, setzen die Autoren auf ein noch junges Verfahren: Isotopenanalysen an Leichenbränden unterschiedlicher Zeitstellung.

Die Evolutionsgeschichte unserer Mundbakterien

Forschende rekonstruieren die Mundbakterien von Neandertalern, Primaten und Menschen. Darunter das älteste jemals sequenzierte orale Mikrobiom eines 100.000 Jahre alten Neandertalers. Dabei entdeckten sie unerwartete Hinweise auf die menschliche Evolution und Gesundheit.