Bronzezeitliche Urnengräber bei Canitz

Seit einem Jahr gräbt das Landesamt für Archäologie in der Nähe von Canitz bei Riesa im Vorfeld der Verlegung einer Ferngasleitung. Zahlreiche Befunde und Funde zeigen, dass das Gebiet von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter immer wieder besiedelt war. […] weiter

Neuzeitliche Lazarett-Reste und mittelalterlicher Hof in Paderborn entdeckt

Erneut offenbart sich die Vielfalt im Boden Paderborns: Ein Team unter fachlicher Begleitung des LWL untersucht eine 550 Quadratmeter große Parkplatzzufahrt an der Ecke Neuhäuserstraße/Paderstraße, wo bald der Bildungscampus des St. Johannissifts erweitert werden soll. Der Boden gab bisher Spuren aus dem frühen Mittelalter (7. und 8. Jahrhundert) und Fundamente eines alten Lazaretts preis, das während des Zweiten Weltkrieges zerstört worden ist. […] weiter

Hybrides Megalithgrab in Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen des Projekts »Megalithik in Westfalen« fanden minimal­invasive Ausgrabungen am spätneolithischen Megalithgrab Beckum II statt. Das Grab gehört zur sogenannten Beckumer Gruppe, für die seit Langem eine Art Hybridstellung zwischen der Trichterbecherkultur im Norden und der Wartbergkultur im Süden postuliert wurde. Konkrete Beweise hierfür fehlten jedoch bislang. […] weiter

LWL-Archäologie untersucht verloren geglaubten Westflügel des Klosters Hardehausen

Das Kloster Hardehausen im Warburger Stadtteil Scherfede ist derzeit im Fokus der Archäologinnen und Archäologen des LWL. Ein Bauvorhaben des Erzbistums Paderborn hatte archäologische Untersuchungen nötig gemacht, die bereits 2021 begannen. Nun freuen sich die Fachleute über besonders gut erhaltene Mauerreste des zunächst verloren geglaubten Westflügels.  […] weiter