Ausgrabungen am Marktplatz in Geseke gehen weiter

Nach archäologischen Untersuchungen, die im Zuge der geplanten Umgestaltung des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) nötig sind, haben Archäolog:innen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nun neue Erkenntnisse gewonnen: Dort ist eine Pfennig-Münze aus dem 11. bis 12. Jahrhundert zutage gekommen - neben früheren Befunden aus der Eisenzeit, Fundamenten des ehemaligen Rathauses, Überresten des alten Pastorats sowie zahlreichen Bestattungen. […] weiter

Geschirr für die Hansestadt Hamburg

Beim Auskoffern von Baugruben für einen Aula-Neubau und ein Schulgebäude in Hamburg-Altona waren bereits 1963/64 vier Gruben entdeckt worden, die große Mengen an Geschirr und Ofenkacheln enthielten. Jüngst konnten nun zwei weitere Abfallgruben mit Ofenkacheln aus rotgebranntem Ton entdeckt werden. […] weiter

Bayern: Keltische Frauen an der Spitze?

Vor etwa 2300 Jahren, am Übergang von der Früh- zur Mittellatènezeit, fanden zwölf Kelten ihre letzte Ruhe in Ingolstadts Ortsteil Seehof. Es handelt sich um eine Gruppe von elf Bestattungen und ein einzeln liegendes Grab. Diese Menschen hatten wohl nicht weit entfernt am Ufer eines Baches gelebt, wo noch Reste ihrer Holzbauten erhalten waren. […] weiter

Frühes Thüringer Waldgewerbe

Seit dem Sommer 2020 finden durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Bereich des aufgegebenen Glashüttenstandortes „Glücksthal“ bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, im Zuge der Ferngastrasse bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt. Neben Abfallgruben und Tausenden von Funden der Glasherstellung konnte unerwartet ein hochmittelalterlicher Pechofen freigelegt werden. Siedlungskeramik und weitere Funde datieren den Ofen in das 14. Jh. […] weiter

Erstmals Eschgräben in Westfalen entdeckt

rchäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind erstmals in Westfalen auf sogenannte Eschgräben gestoßen, die im Mittelalter zur Düngung angelegt wurden. Die Fachleute fanden vor Ort in Gronau (Kreis Borken) außerdem mehr als 4.000 Jahre alte Steingeräte, die belegen, dass Jäger und Sammler die Fläche bereits in der Steinzeit genutzt haben. Die archäologischen Voruntersuchungen auf dem geplanten Baugebiet Markenfort in Gronau sind damit abgeschlossen. […] weiter

Borgstedt: Bemalte Keramik der Vorrömischen Eisenzeit

Im Sommer 2020 wurde in Borgstedt bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld der Erweiterung des Betriebsgeländes der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde ein Urnengräberfeld der älteren Vorrömischen Eisenzeit vollständig ergraben. Auf einer ca. 1,3 ha großen Fläche fanden sich 90 Bestattungen, bei denen es sich überwiegend um mit einem Steinschutz versehene und auf einem Sockelstein oder in einem Steinnest stehende Urnen handelte. In zwei Fällen standen die Urnen auf einem Schlagstein aus Quarzit. […] weiter

Prähistorische Siedlungsspuren am Federsee entdeckt

Die Gemeinde Alleshausen hat im Jahr 2019 in der Kirchstraße mit dem Bau eines Regenrückhaltebeckens begonnen. Dabei traten archäologische Funde zu Tage. Von Mitte Juli bis Ende November 2020 führte das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart eine Rettungsgrabung durch und sicherte prähistorische Siedlungsspuren. […] weiter

Hessen: Verkehrsunfall am Limes?

Bei Wallau in der Gemeinde Hofheim am Taunus, entdeckte ein ehrenamtlicher Mitarbeiter aus dem Main-Taunus-Kreis 2019 das Fragment eines bronzenen Jochaufsatzes, der seiner Form nach als limeszeitlich eingeordnet werden kann. Erhalten ist die 9 cm breite Jochgabel, die als Zügelführung bei antiken Fuhrwerken diente.  […] weiter

Einblicke in die Anfangszeit von Rheda

Archäologen haben auf einer Baufläche in der historischen Altstadt von Rheda (Kreis Gütersloh) Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauerreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt.  […] weiter