Neues zur Pest in der Bronzezeit

Zu den bemerkenswerten Ergebnissen der Untersuchungen alter DNA, die in jüngerer Zeit durchgeführt wurden, gehört die Identifizierung des Erregers der Pest Yersinia pestis bereits im späten 4. Jahrtausend v. Chr. Eine erste Studie von 2017 basierte auf dem Screening von 563 Zahn- und Knochenproben aus der Bronzezeit, das sechs Nachweise für einen frühen Pesterreger erbrachte, der sich von den späteren Formen dadurch unterscheidet, dass er noch nicht von Flöhen übertragen wurde. […] weiter

Keltengrab von der Heuneburg – Frauengrab der Oberschicht?

Die Heuneburg gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen und ist eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Mitteleuropas. Im Jahr 2018 begann das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in der Donauebene unterhalb der Heuneburg im Gewann Bettelbühl mit den Untersuchungen an einem frühkeltischen Großgrabhügel. Ein hier gefundenes Grab wird von Archäologen, Restauratoren und Naturwissenschaftlern mit modernsten wissenschaftlichen Methoden untersucht und verspricht, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte und Kultur der frühen Kelten des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. zu liefern. […] weiter

Bayern: Keltische Frauen an der Spitze?

Vor etwa 2300 Jahren, am Übergang von der Früh- zur Mittellatènezeit, fanden zwölf Kelten ihre letzte Ruhe in Ingolstadts Ortsteil Seehof. Es handelt sich um eine Gruppe von elf Bestattungen und ein einzeln liegendes Grab. Diese Menschen hatten wohl nicht weit entfernt am Ufer eines Baches gelebt, wo noch Reste ihrer Holzbauten erhalten waren. […] weiter