Kategorie: Wissenswert
Auf Achse mit den Römern

Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag 2020, 152 S., 16 Euro […] weiter
Der große Kunstraub

Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag 2019, 168 S., 81 Farb- und 26 SW-Abb., 25 Euro […] weiter
Archäologie und Seuchen
Haben Seuchen einen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte? Aus aktuellem Anlass berichten die Autoren, was archäologische Forschungen zu dieser Frage beitragen können. […] weiter
Entfernte Zeiten so nah: Pandemien und Krisen

Leiden: Sidestone Press 2020, ROOTS Booklet Serie Nr. 1, zahlr. Abb., 64 S., 9,95 Euro […] weiter
Virtuelle Vergangenheit
Ob Alltag oder Archäologie – Computer und Smartphone sind inzwischen allgegenwärtig. Die digitale Revolution ebnet neue Wege: Vor unseren Augen erstehen virtuelle Rekonstruktionen von Funden und Befunden bis hin zu ganzen Lebenswelten. Die neue Technologie schlägt Brücken von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit, weckt Interesse und Verständnis für das kulturelle Erbe und bringt die Vergangenheit bis ins eigene Wohnzimmer. […] weiter
Luftbildarchäologie ist eine Daueraufgabe
In der Bezeichnung »Luftbildarchäologie« ist zwar das Wort »Archäologie« enthalten, aber es ist mit den beiden vorangestellten Worten »Luft« und »Bild« doch eine ganz andere Art der Archäologie gemeint. […] weiter
Die Wikinger – Entdecker und Eroberer

Grenzenlose Archäologie? – Eine Einführung
Grenzen sind in der Archäologie allgegenwärtig. Über alle Zeiten hinweg stoßen wir bei der archäologischen Forschung auf Grenzen. Es sind nicht nur diejenigen, die sich im Befund oder in der überlieferten materiellen Kultur zeigen. Die Wissenschaft muss sich ebenso mit fachlichen, inhaltlichen und methodischen Grenzen auseinandersetzten. Auf all diesen Ebenen kommt es fortlaufend zu Grenzverschiebungen. Sie werden festgelegt, überarbeitet und zum Teil wieder verworfen. Das führt zu einem beständigen Wandel in der Wahrnehmung und Interpretation von archäologischen Grenzen. […] weiter