Radsporn

Sporen mit beweglichen Rädern anstelle von Stacheln sind erstmals seit Beginn des 13. Jahrhunderts belegt. Für die frühen Radsporen sind kräftig gebogene Bügel und nach unten gebogene Hälse typisch.  Ab [...] weiter

Refitting

(engl.: Zusammensetzung): Zusammensetzung von Artefaktensembles oder ihren Bruchstücken, um das Ausgangsstück bzw. den Frakturierungsvorgang zuz rekonstruieren. R. wird in erster Linie bei Feuerstein-Artefakten angewandt; aber auch bei Knochen, Keramik etc. [...] weiter

Reliquiarschnalle

Der Brauch, Schnallen als Behälter für Reliquien zu verwenden, stammt aus spätaniker Zeit und ist mediterraner Herkunft. Im 6. und 7. Jahrhundert sind Reliquiarschnallen aus Knochen, Bronze oder Messing vor [...] weiter

Rettungsgrabung

Im Boden sind archäologische Strukturen am besten konserviert. Werden Fundstätten durch geplante Bauvorhaben und Erdarbeiten bedroht, ist es Aufgabe des Denkmalschutzes, die fachwissenschaftliche Dokumentation einzuleiten. Hierfür bestehen entsprechende gesetzliche Bestimmungen. [...] weiter

Römische Kaiserzeit

Im archäologischen Sinne jene Epoche, die den Zweitraum zwischen dem Ende der Vorrömischen Kaiserzeit, bzw. Latènezeit, und dem Beginn der Völkerwanderungszeit entspricht und in etwa die Jahre von 1 bis [...] weiter