Archäologische Rettungsgrabungen in Bad Friedrichshall-Kochendorf abgeschlossen

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart hat vergangenes Jahr seine archäologischen Rettungsgrabungen in Bad Friedrichshall-Kochendorf abgeschlossen. Die Untersuchungen im Gebiet „Obere Fundel“ führte die Grabungsfirma ArchaeoConnect GmbH durch. Die Funde und Befunde zeigen, dass der Geländesporn östlich des Neckars seit Jahrtausenden besiedelt war: Die ältesten Befunde stammen aus der Zeit um 5.500 v. Chr. […] weiter

Goldschmuck in bronzezeitlichen Gräbern auf Zypern gefunden

Archäologen der Universität Göteborg haben eine Ausgrabung von zwei Gräbern in der bronzezeitlichen Stadt Hala Sultan Tekke auf Zypern abgeschlossen. Zu den Funden gehören über 150 menschliche Skelette und fast 500 Gegenstände – darunter Goldschmuck, Edelsteine und Keramik – aus der Zeit um 1350 v. Chr. […] weiter

Quecksilbervergiftung in der iberischen Kupferzeit nachgewiesen

Ein Team von 14 Fachleuten aus den Bereichen Biologie, Chemie, physische Anthropologie und Archäologie hat die Ergebnisse der umfangreichsten Studie vorgestellt, die über das Vorhandensein von Quecksilber in menschlichen Knochen durchgeführt wurde. Insgesamt 370 Individuen aus 50 Gräbern in 23 archäologischen Stätten in Spanien und Portugal aus der Jungsteinzeit, der Kupferzeit, der Bronzezeit und der Antike, die 5000 Jahre Menschheitsgeschichte umspannen, wurden untersucht. […] weiter

Bronzezeitliche Depots als „normalste Sache der Welt“

Im bronzezeitlichen Europa wurden viele Bronzegegenstände wie Äxte, Schwerter und Schmuckstücke absichtlich an bestimmten Stellen in der Landschaft abgelegt. Die Doktorarbeit der Leidener Archäologin Marieke Visser zeigt, dass diese Praktiken Ausdruck der Beziehung der Menschen zu ihrer Umwelt waren. Es war eine völlig normale Praxis, die wir nicht als irrational bezeichnen sollten.  […] weiter

Genetische Veränderungen im südlichen Iberien der Bronzezeit

Das dritte Jahrtausend v.u.Z. brachte erhebliche Veränderungen mit sich, die sich in den Kulturen Europäer der Bronzezeit widerspiegeln. Eine neue Studie in Science Advances von Forschenden der Max-Planck-Institute für Menschheitsgeschichte (Jena) und für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) sowie der Universitat Autònoma de Barcelona dokumentiert die Ankunft einer neuen genetischen Signatur im Süden der Iberischen Halbinsel, die mit der Entstehung der frühbronzezeitlichen „El-Argar“-Kultur um 2.200 v.u.Z. einherging. […] weiter

Auf über 20 km Archäologie durch das Altenburger Land

Im Altenburger Land wurde eine von Norden nach Süden verlaufende Neutrassierung der Ferngasleitung FGL 32 durch die ontras Gastransport GmbH realisiert, die von 2019 bis 2021 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht worden ist. […] weiter

Gräberfeld aus später Bronzezeit in Denges entdeckt

Im Frühjahr 2019 wurde bei archäologischen Untersuchungen, die vom kantonalen Amt für Archäologie im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsstudie gefordert wurden, eine neue frühgeschichtliche Stätte in Denges auf dem Gelände eines künftigen Depots der Verkehrsgesellschaft Morges-Bière-Cossonay (MBC) entdeckt. Etwa hundert archäologische Strukturen sind bereits identifiziert worden. […] weiter