Neue Erkenntnisse zur Funktionsweise von Stonehenge

Neue Forschungen haben eine mögliche Erklärung für den Steinkreis von Stonehenge und seine Anordnung geliefert. Was lange vermutet wurde, kann nun auch konkret belegt werden: Die Anlage diente dazu, den Überblick über den Jahreslauf zu behalten und wichtige Termine einzuhalten. […] weiter

Auf den Spuren der Bauern von Montpellier

In Montpellier ermöglicht eine Ausgrabung des Inrap, des staatlichen Instituts für Präventivgrabungen in Frankreich, die Untersuchung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Praktiken und der Art der Landnutzung während der letzten fünf Jahrtausende: Es fanden sich Felder, Wege, Weinberge, Obstgärten, Viehbestand, aber auch die Keller einiger Häuser und die Gräber einiger dieser Landwirte. […] weiter

Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden

Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Erhöhte Niederschlagswerte und verringerte Temperaturen führten vor etwa 5.500 Jahren paradoxerweise zur einer lokalen Trockenlegung des ehemals vermoorten Tales und ermöglichten somit der jungsteinzeitlichen Altheimer Kultur, diesen Raum bei Pestenacker zu besiedeln.  […] weiter

Quecksilbervergiftung in der iberischen Kupferzeit nachgewiesen

Ein Team von 14 Fachleuten aus den Bereichen Biologie, Chemie, physische Anthropologie und Archäologie hat die Ergebnisse der umfangreichsten Studie vorgestellt, die über das Vorhandensein von Quecksilber in menschlichen Knochen durchgeführt wurde. Insgesamt 370 Individuen aus 50 Gräbern in 23 archäologischen Stätten in Spanien und Portugal aus der Jungsteinzeit, der Kupferzeit, der Bronzezeit und der Antike, die 5000 Jahre Menschheitsgeschichte umspannen, wurden untersucht. […] weiter

Schulklassen erhalten Einblicke in das Leben in der Jungsteinzeit

Am Montag, 13. September, eröffnete das archäo:labor der Kieler Forschungswerkstatt. Bei Grabungen und Experimenten entdecken Schulklassen der Stufen fünf bis sieben hier künftig, wie die Menschen in der Jungsteinzeit in Schleswig-Holstein gelebt haben, woraus ihre Nahrung bestand oder wie ihre Häuser aussahen. […] weiter